Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Erschienen

    Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden

    Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 80-91 12 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)

    Fichtner, A., 2009, Kiel: Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. 150 S. (Mitteilungen der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg; Nr. 66)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss

    Wittenberg, H., 08.1998, in: Wasser und Boden. 50, 8, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole

    Mänz, J. S., Siemers, A-K., Palm, W-U. & Ruck, W., 2010, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 22, 4, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

    Wittenberg, H., 2007, Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Miegel, K. & Trübger, E-R. (Hrsg.). Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 145-150 6 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 20, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern

    Oheimb, G., 2003, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 261 S. (Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden

    Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 65-79 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden

    Sieber, M., Fottner, S., Niemeyer, T. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 92-107 16 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2008, Aspekte der Geobotanik - from local to global: eine Festschrift für Fred Danie͏̈ls. Bültmann, H. (Hrsg.). Münster: Museum für Naturkunde, S. 81-99 19 S. (Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde; Band 70, Nr. 3/4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet

    Vollert, D., Denien, M., Kümmerer, K. & Olsson, O., 22.03.2018, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . Schütze, N., Müller, U., Schwarze, R., Wöhling, T. & Grundmann, J. (Hrsg.). Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Band 39. S. 281-290 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung