Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2023
  2. Erschienen

    Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels

    Lichtinger, A., Poller, M. J., Türck, J., Schröder, O., Garbe, T., Krahl, J., Singer, A., Jakob, M. & Albert, J., 11.2023, in: Energy Technology. 11, 11, 9 S., 2300260.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands

    Wilfahrt, P. A., Seabloom, E. W., Bakker, J. D., Biederman, L., Bugalho, M. N., Cadotte, M. W., Caldeira, M. C., Catford, J. A., Chen, Q., Donohue, I., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Haider, S., Heckman, R. W., Jentsch, A., Koerner, S. E., Komatsu, K. J., Laungani, R., MacDougall, A., Martina, J. P., Martinson, H., Moore, J. L., Niu, Y., Ohlert, T., Venterink, H. O., Orr, D., Peri, P., Pos, E., Price, J., Raynaud, X., Ren, Z., Roscher, C., Smith, N. G., Stevens, C. J., Sullivan, L. L., Tedder, M., Tognetti, P. M., Veen, C., Wheeler, G., Young, A. L., Young, H. & Borer, E. T., 11.2023, in: Journal of Ecology. 111, 11, S. 2472-2482 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa: A comparative study of Uganda and Tanzania

    Namujju, L. D., Acquah-Swanzy, H. & Ngoti, I. F., 01.11.2023, in: Energy Policy. 182, 17 S., 113742.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Present generation’s negotiators realize their interests at the cost of future generations

    Treek, M., Majer, J. M., Zhang, H., Zhang, K. & Trötschel, R., 01.11.2023, in: Journal of Environmental Psychology. 91, 102126.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Within-individual leaf trait variation increases with phenotypic integration in a subtropical tree diversity experiment

    Castro Sánchez-Bermejo, P., Davrinche, A., Matesanz, S., Harpole, W. S. & Haider, S., 01.11.2023, in: New Phytologist. 240, 4, S. 1390-1404 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions

    Hofer, E. & Steininger, R., 03.11.2023, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Chemistry Teacher International. 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Pathways towards sustainable and just futures with and for disabled populations: a leverage points perspective

    Kosanic, A., Petzold, J. & Martín-López, B., 05.11.2023, in: Ecosystems and People. 19, 1, 5 S., 2274590.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens

    Pearce, E. A., Mazier, F., Normand, S., Fyfe, R., Andrieu, V., Bakels, C., Balwierz, Z., Bińka, K., Boreham, S., Borisova, O. K., Brostrom, A., de Beaulieu, J. L., Gao, C., González-Sampériz, P., Granoszewski, W., Hrynowiecka, A., Kołaczek, P., Kuneš, P., Magri, D., Malkiewicz, M., Mighall, T., Milner, A. M., Möller, P., Nita, M., Noryśkiewicz, B., Pidek, I. A., Reille, M., Robertsson, A. M., Salonen, J. S., Schläfli, P., Schokker, J., Scussolini, P., Šeirienė, V., Strahl, J., Urban, B., Winter, H. & Svenning, J. C., 10.11.2023, in: Science Advances. 9, 45, 15 S., eadi9135.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Lost in translation? Tanzanian students’ views on sustainability and language, and the implications for the pledge to leave no one behind

    Ulmer, N., Divine, N. & Wydra, K., 13.11.2023, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 24, 7, S. 1381-1397 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht

    Kahnbach, L. & Lehr, D., 21.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 133-158 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung