Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2021
  2. Erschienen

    Biodegradable green composites: It's never too late to mend

    Rafiee, K., Schritt, H., Pleissner, D., Kaur, G. & Brar, S. K., 01.08.2021, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 30, 100482.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis

    Johnson, M. & Hörisch, J., 01.08.2021, in: Academy of Management Proceedings. 2021, 1, 11346.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Integrated Pedagogy for Sustainable Entrepreneurship and Innovation: The Case of EIT Climate KIC

    Klapper, R. G., Oberstrass, T. & Upham, P., 01.08.2021, in: Academy of Management Proceedings. 2021, 1, 1 S., 105.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  5. Erschienen

    Nutrients addition regulates temperature sensitivity of maize straw mineralization

    Auwal, M., Singh, B. P., Chen, Z., Kumar, A., Pan, S., Luo, Y. & Xu, J., 01.08.2021, in: Journal of Soils and Sediments. 21, 8, S. 2778-2790 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Reconciling conservation and development in protected areas of the Global South

    Loos, J., 01.08.2021, in: Basic and Applied Ecology. 54, S. 108-118 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults: Results of a three-arm randomized controlled trial

    Baumgartner, C., Schaub, M. P., Wenger, A., Malischnig, D., Augsburger, M., Lehr, D., Blankers, M., Ebert, D. D. & Haug, S., 01.08.2021, in: Drug and Alcohol Dependence. 225, 10 S., 108806.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Timing matters: Distinct effects of nitrogen and phosphorus fertilizer application timing on root system architecture responses

    van Duijnen, R., Uther, H., Härdtle, W., Temperton, V. & Kumar, A., 01.08.2021, in: Plant-Environment Interactions. 2, 4, S. 194-205 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Barth, M., 03.08.2021, Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Schmohl, T. & Philipp, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 35-44 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Future-Proofing Fuel Cells: Critical Raw Material Governance in Sustainable Energy

    David, M., Lyth, S. M., Lindner, R. & Harrington, G. F., 12.08.2021, 1 Aufl. Cham: Palgrave Macmillan. 135 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. Erschienen

    Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession: Plio-Pleistocene Corinth Rift (Greece)

    Hemelsdaël, R., Charreau, J., Ford, M., Sekar Proborukmi, M., Malartre, F., Urban, B. & Blard, P.-H., 15.08.2021, in: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. 576, 21 S., 110507.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet