Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2019
- Erschienen
“Normality” Revisited: Fieldwork and Family
Dannenberg, J., 2019, Affective Dimensions of Fieldwork and Ethnography. Stodulka, T., Dinkelaker, S. & Thajib, F. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 167-179 13 S. (Theory and History in the Human and Social Sciences).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Performance measurement in sustainable supply chain management: linking research and practice
Beske-Janssen, P., Schaltegger, S. & Liedke, S., 2019, Handbook on the Sustainable Supply Chain. Sarkis, J. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 331-356 26 S. (Research handbooks in business and management series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen
Schwabe-Kratochwil, A., Tischew, S., Bergmeier, E., Garve, E., Härdtle, W., Heinken, T., Hölzel, N., Peppler-Lisbach, C., Remy, D. & Dierschke, H., 2019, in: Tuexenia. 39, S. 287-308 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Recht der Rohstoffgewinnung - Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 1
Keimeyer, F., Gailhofer, P., Westphal, I., Sanden, J., Schomerus, C.-T. & Teßmer, D., 2019, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 341 S. (Texte; Band 71).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Transfer
- Erschienen
Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
Wernicke, P., Czybulka, D., Flade, M., Fuß, A., Grünwald, M., Härdtle, W., Kerth, G., Knapp, H. D., Jeschke, L., Lenschow, U., Linke, C., Polzin, W.-P., Ringel, H., Scheller, W., Spieß, H.-J., Wachlin, V. & Winter, S., 2019, in: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 47, S. 172-204 33 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Science Teacher Professional Development for Inclusive Practice
Abels, S., 2019, in: International Journal of Physics and Chemistry Education . 11, 1, S. 19-29 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
Bocken, N. M. P., Miller, K., Weissbrod, I., Holgado, M. & Evans, S., 2019, Sustainable Design and Manufacturing 2018: Proceedings of the 5th International Conference on Sustainable Design and Manufacturing (KES-SDM-18). Dao, D., Howlett, R. J., Setchi, R. & Vlacic, L. (Hrsg.). Cham: Springer Nature AG, S. 164-173 10 S. (Smart Innovation, Systems and Technologies; Band 130).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
StadtLandschaft
Hofmeister, S. & Mölders, T., 2019, Handbuch Landschaft. Kühne, O., Weber, F., Berr, K. & Jenal, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 731-741 11 S. (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strategies and drivers of sustainable business model innovation
Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S. & Dembek, K., 2019, Handbook of Sustainable Innovation. Boons, F. & McMeekin, A. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 101-123 23 S. 6Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainable entrepreneurship: Composing individual processes and collaborative transformations
Schaltegger, S. & Johnson, M., 2019, Decent Work and Economic Growth: Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Leal Filho, W., Azul, A. M., Brandli, L., Özuyar, P. & Wall, T. (Hrsg.). Cham: Springer, 11 S. (Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung