Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
101 - 110 von 794Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. College Studien in der Praxis- Profilschärfung des Reiseveranstalters FairTrade-Travel

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Teigeler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seifert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guerra González, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1231.03.13

    Projekt: Praxisprojekt

  2. College Studien in der Praxis- T.U.N. e.V. - DialogN

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adzersen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1230.09.12

    Projekt: Praxisprojekt

  3. ComCoast: Combined Functions in Coastal Defence Zones

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Striegnitz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0614.05.09

    Projekt: Forschung

  4. AGF: Comparing Environmental Management and Strategies in the UK and Germany

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wehrmeyer, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wagner, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0101.12.01

    Projekt: Forschung

  5. CCP: Complexity or control? Paradigms for sustainable development

    Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Laubichler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herberg, J. (Koordinator*in), Caniglia, G. (Projektmitarbeiter*in), Leistert, O. (Projektmitarbeiter*in), Schrickel, I. (Projektmitarbeiter*in), Meyer, E. (Projektmitarbeiter*in) & Schmieg, G. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.01.1531.03.20

    Projekt: Forschung

  6. Conceptual Change by Metaphorical Change

    Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.11 → …

    Projekt: Forschung

  7. Connect to transform: Enabling transitions via quadruple helix co-creation

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bögel, P. M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kordas, O. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Boman, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1931.12.21

    Projekt: Forschung

  8. C-MADEnS: Consortium for Modelling and Analysis of Decentralised Energy Storage

    Upham, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1501.04.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  2. Strategische Organisation an der Leuphana
  3. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  4. Terpenoids tame aggressors
  5. Ein diversitätssensibles Einspielen
  6. Glaube und Vernunft
  7. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  8. Die Abschiebungsanordnung nach § 58a Aufenthaltsgesetz
  9. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  10. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  11. Bärenstark
  12. Im Aquarium
  13. Zugänge zur Personalforschung
  14. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  15. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  16. Empowering the Public Sector
  17. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  18. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  19. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  20. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  21. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  22. Versuchslabor der Werbung
  23. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  24. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  25. Naturschutzbiologie
  26. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  27. § 117 Schadenersatzpflicht
  28. Erholung
  29. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  30. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  31. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  32. Geographisches Lernen im Anfangsunterricht
  33. Formelhafte Texte
  34. Fallstudie
  35. Klimawandel und Gesellschaft
  36. Aufwand und Ertrag

Presse / Medien

  1. Jury sucht Gründungsideen