College Studien in der Praxis- Besser netzwerken: KLIMAWERK Energieagentur

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG berät Einfamilienhausbesitzer, als auch gewerbliche Kunden und Kommunen bei Sanierungs- oder Bauvorhaben und deren Förderung. Darüber hinaus realisiert die Energieagentur Projekte rund um die Themen Energieeffizienz, Energiesparen und Erneuerbare Energien und koordiniert das KLIMAWERK Partnernetzwerk zum Thema „Energieoptimiertes Sanieren und Bauen“.

Die Studierenden prüfen inwieweit sich die Arbeit des Partnernetzwerks bzw. die Dienstleistungen für die Netzwerkmitglieder verbessern ließe. Die Studierenden berücksichtigen vor allem die Bedürfnisse der zahlenden Mitglieder: Handwerksbetriebe, Fachgroßhandel und Dienstleister aus Nordostniedersachsen. Sie sollen sich mit Hilfe des Netzwerks bestmöglich im Sinne eines zukunftsorientierten Qualitätsnetzwerkes positionieren können. Zu diesem Zweck organisiert die Energieagentur Schulungen und Weiterbildungen, Fachvorträge, Partnertage und Exkursionen, die jährliche „Klimawerk Messe – Sanieren – Bauen – Wohnen“ sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mögliche Fragestellungen sind: Welches sind die öffentlichkeitswirksamsten Kommunikationswege für das Netzwerk? Welchen Bekanntheitsgrad hat es derzeit? Welche Dienstleistungen sind ausbaufähig? Wie kann der Ideenreichtum der Netzwerkpartner und die Potenziale strategischer Partner genutzt werden? Wie lässt sich der Qualitätsanspruch im Netzwerk realisieren? Die Studierenden können auf Ergebnisse der Leuphana College-Studien in der Praxis aus den Sommersemestern 2011 und 2012 zurückgreifen.

Genauere Informationen bietet die Webseite www.klimawerk.net.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1231.03.13

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerhard Schäffner

Publikationen

  1. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  2. Institutional challenges for space activities in Europe
  3. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation
  4. Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks
  5. Interdisziplinarität fängt im Kopf an
  6. Universalien, religionsphilosophisch
  7. Vatername Gottes IV. Neues Testament
  8. Forschungsmethoden
  9. Populism and corruption
  10. A state-trait analysis of job satisfaction
  11. Üben, Üben!
  12. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  13. The Game Player's Duty
  14. The psychological impact of the COVID-19 pandemic on adults with autism
  15. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  16. Matthew L. Becker (ed.): Nineteenth-Century Lutheran Theologians, Refo500 Academic Studies, volume 31
  17. An overview of current trends in european environmental education
  18. Time Series Explorer
  19. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  20. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  21. Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
  22. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  23. Pollution exposure on marine protected areas
  24. Post-failure impression management
  25. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  26. "Wir sind immer noch sprachlos"
  27. Angsthasen
  28. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests