Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Deutsche Forscher entwickeln Alternativen zu Antibiotika

    Kümmerer, K.

    27.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Lüneburger Uni sucht Pharmafirma für umweltverträgliches Antibiotikum

    Kümmerer, K.

    26.01.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Umweltverträgliches Antibiotikum: Uni sucht Pharmafirma

    Kümmerer, K.

    25.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Das ist Deutschlands bester Betriebswirt

    Velte, P.

    17.12.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Verleihung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design

    Braungart, M.

    03.12.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Interview: Cradle to Cradle - Für eine Welt ohne Müll

    Braungart, M.

    03.12.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. TV-Interview bei DAS!: Wirtschafts-Experte Prof. Stefan Schaltegger zu Gast

    Schaltegger, S.

    25.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wir brauchen New Green Deals

    Kemfert, C.

    19.11.20

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Soziale Dilemma in der Corona Krise: Corona Regeln müssen vermittelbar bleiben

    Trötschel, R.

    13.11.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Artikel: Irgendwas mit Umwelt

    Schaltegger, S.

    12.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  2. Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
  3. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  4. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  5. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  6. § 64 Verordnungsermächtigung
  7. Gender Greenstreaming
  8. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  9. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  10. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  11. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  12. Voto en el extranjero
  13. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  14. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  15. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  16. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  17. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  18. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  19. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  20. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  21. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  22. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  23. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  24. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  25. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance