Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
661 - 680 von 987Seitengröße: 20
sortieren: Datum
  1. Gemeinden kommen bei Windenergie ins Boot

    Ruck, W.

    21.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wirtschaftsethik: Ein Bindestrichfach

    Beckmann, M.

    18.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Fitnessprogramm für die Heide

    Härdtle, W.

    14.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Preis für Engagement: Uni gehört zum "Land der Ideen"

    Beckmann, M.

    13.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Medikamentenrückstände: Neues bundesweites Forschungsprojekt zu Spurenstoffen im Abwasser

    09.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wieder gefragt

    Braun, M.-L., Schäfer, T. & Fischer, D.

    01.02.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Besiegelter Umweltschutz

    Schaltegger, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Ist Solarstrom überfördert?

    Kemfert, C.

    28.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. RIT launches Journal of Environmental Sustainability

    Schaltegger, S.

    20.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Klima-Orakel: Wieso helfen Bäume dem Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    06.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Sind Bäume wirklich gut fürs Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    05.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Die besseren Unternehmer

    Schaltegger, S.

    04.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter - Übersehene Knappheiten

    Kümmerer, K.

    01.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Wie kooperieren Unternehmen und Umweltverbände erfolgreich?

    Wuczkowski, M. & Brunschön, C.

    01.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Die Eltern-Kind-Entfremdung wird extern verursacht: Der Beitrag des Familienrechtssystems

    Guerra González, J.

    01.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Inkubator-Gesichter

    Schaltegger, S.

    01.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Les jouets du Père Noël allemand sont-ils plus sûrs?

    Kümmerer, K.

    22.12.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von: Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
  2. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Ammoniakemissionen nach Ausbringung von Gärresten im Vergleich zu Güllen
  4. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  5. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  6. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  7. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  8. Krieg und artifizieller Städtebau
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  10. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  11. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  12. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  14. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  15. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  16. Die Kultur der fünfziger Jahre
  17. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  18. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  19. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  20. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  21. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  23. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  24. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  25. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  26. Die Bildwelt der Romanik
  27. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  28. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  29. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  30. Paare und Paarungen
  31. Schulleitungsmonitor Deutschland
  32. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  34. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  35. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  36. Kreativität und Entrepreneurship
  37. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  38. Schülervorstellungen