Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
891 - 900 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Warum der Ölpreis nicht vorhersagbar ist

    Kemfert, C.

    19.10.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Warum Fernseher im Schlafzimmer nichts zu suchen haben

    Grolig, L.

    27.10.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Warum wir essen, wie (und was) wir essen: Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung

    Fischer, D. & Junghänel, M.

    12.03.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Warum wir mehr umweltverträgliche Medikamente brauchen

    Kümmerer, K.

    14.07.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Was beeinflusst die Gesundheit von Weideflächen?

    Engler, J.-O.

    05.02.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Was bewegt den Mittelstand?

    Schaltegger, S.

    06.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer.

    Grunenberg, H., Küster, K. & Rode, H.

    01.11.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Was kennzeichnet ein nachhaltiges Unternehmertum?

    Schaltegger, S.

    01.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Was macht eigentlich ein Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    01.12.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Wasserblindheit? So steht Deutschland zum Wasserschutz - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität

    Zühlsdorf, A., Jürkenbeck, K., Schulze, M. & Spiller, A.

    18.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  2. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  3. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  4. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  5. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  6. International reports on literacy research
  7. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  8. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  9. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  10. Aufgeklärte Mythologie
  11. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  12. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  13. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  14. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  16. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  17. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  18. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  19. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  20. Partnerships for Corporate Sustainability
  21. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  22. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  23. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  24. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  25. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  26. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  27. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  30. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  31. Cry Baby & Whammy Bar.
  32. Managementaspekte operationeller Risiken
  33. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  34. Robert Kochs Mikrofotografien
  35. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  36. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  37. Übungsklausur öffentliches Recht
  38. Student Crowd Research
  39. Ordnen, was nicht zu sehen ist