Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
711 - 720 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. "Resonanzräume des Subpolitischen" als didaktischer Zugang

    Hantke, H.

    01.12.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Rette das Klima, wer kann

    Kemfert, C.

    12.04.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Rettet den Wettbewerb

    Kemfert, C.

    17.03.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Rezension zum Kommentar "Erneuerbare-Energien-Gesetz"

    Schomerus, T.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Rezepte gegen Korruption und Chaos im Warenlager

    Beckmann, M.

    09.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. "Risiken auf viele Schultern verteilen": Neun Fragen an Claudia Kemfert und Dorothea Schäfer

    Kemfert, C., Schäfer, D. & Wittenberg, E.

    01.08.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Risiko Trinkwasser

    Kümmerer, K.

    17.03.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Riskante Abhängigkeit von der Biene

    Klein, A.-M.

    05.06.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. RIT launches Journal of Environmental Sustainability

    Schaltegger, S.

    20.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Rose-Colored Words, but Gray Outcomes

    Sevincer, T.

    01.03.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
  2. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  3. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  4. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  5. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  6. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  7. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  8. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  10. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  11. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  12. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  13. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  14. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  15. Sozialpsychologie der Gruppe
  16. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  17. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  18. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  20. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  21. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  22. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  23. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  24. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  25. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  27. Recht - Philosophie - Literatur
  28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  29. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  30. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  31. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  32. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  34. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  35. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  36. Skål, Admiral von Schneider!