Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Bahn frei für die Klima-Maut

    Kemfert, C.

    01.07.19

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Basel - "Goldenes Tor der Schweiz" - im Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S.

    27.03.99

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Baukulturelle Bildung hat viele Gesichter

    Edelhoff, S. H.

    01.04.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Beim Gas muss Deutschland Gas geben

    Kemfert, C.

    18.03.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Beiträge zur Unternehmensethik prämiert

    Beckmann, M.

    18.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Berlin kann deutlich mehr Energiewende wagen

    Kemfert, C.

    20.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Beruf mit Zukunft: Wie wird man Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    15.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  2. Tourismusräume
  3. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  4. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  5. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  6. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  7. Measuring sustainability in tourism destinations
  8. Zukunft der Arbeit
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  11. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  12. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  13. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  14. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  15. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  16. Unterhaltungen mit Fremden
  17. International Corporate Sustainability Barometer
  18. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  19. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  20. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  21. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  22. Ästhetische Bildung
  23. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  24. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  25. Politische Bildung in Ostdeutschland
  26. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  27. The Development of International Law by the International Court of Justice
  28. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  29. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  30. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  31. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  33. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  34. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  35. § 291 Prozesszinsen
  36. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern