Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2351 - 2400 von 3.295Seitengröße: 50
  1. 2011
  2. Shaping societal relations to nature in rural development - the example of sustainable use of agrobiodiversity

    Burandt, A. (Sprecher*in)

    18.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Workshop “Socio-ecological research: The cases of rural development and agro-biotechnology” 2011

    Mölders, T. (Organisator*in), Paszkowska, J. (Organisator*in), Gottschlich, D. (Organisator*in), Sulmowski, J. A. (Organisator*in), Friedrich, B. (Organisator*in), Szumelda, A. U. (Organisator*in) & Burandt, A. (Organisator*in)

    17.03.201118.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. FishBanks und Social Entrepreneurship

    Zeyen, A. (Dozent*in)

    16.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Social Entrepreneurship und soziale Dilemmata

    Zeyen, A. (Dozent*in)

    16.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext - Lieferantenmanagement in DAX- und MDAX-Unternehmen

    Harms, D. (Sprecher*in) & Hansen, E. G. (Ko-Autor*in)

    15.03.201116.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Educating responsible consumers for a sustainable world

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    14.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sustainable Consumption - Mapping the terrain

    Fischer, D. (Präsentator*in)

    14.03.201115.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Education for Sustainable Development as Societal Potential

    Holz, V. (Präsentator*in)

    11.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Experiences on the theme of actions for sustainable development in the field of educational systems, together with Ute Stoltenberg

    Holz, V. (Präsentator*in)

    11.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Management of ecosystem resilience as optimal investment in self-protection. A simple, but often non-convex problem

    Strunz, S. (Sprecher*in)

    11.03.201116.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Resilience, Innovation and Sustainability: Navigating the Complexities of Global Change - Resilience 2011

    Baumgärtner, S. (Moderator*in)

    11.03.201116.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. The economic insurance value of ecosystem resilience

    Strunz, S. (Präsentator*in)

    11.03.201116.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. Education for Sustainable Development – Experiences from Theory and Practice

    Holz, V. (Präsentator*in)

    10.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. UNIWIND-Workshop "Graduiertenkarrieren: Master - Promotion - Postdoc" 2011

    Thiem, A. (Teilnehmer*in)

    09.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Fachtagung Kosmopolitische Bibliothek Eisenstadt 2011

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    07.03.201109.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Leuphana Konferenz für nachhaltiges Handeln 2011

    Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    01.03.201103.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Annual African Disapora Studies Symposium 2011

    Golly, N. (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Biotropica (Fachzeitschrift)

    Leonhardt, S. (Gutachter*in)

    03.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. ‘Black Is…Black Ain’t.” Reconceptualizing the African Diaspora 2011

    Golly, N. (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    03.201104.2011

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  22. Internationale Konferenz zur "Kompetenzmodellierung und -messung im Hochschulsektor" 2011

    Thiem, A. (Sprecher*in)

    24.02.201125.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  23. Thermochemical storage materials research - TGA/DSC-hydration studies

    Opel, O. (Sprecher*in), Rammelberg, H. U. (Sprecher*in), Gérard, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.02.201124.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. GIS program – Geographischer Informationssyteme

    Pereira Peixoto, M. H. (Teilnehmer*in)

    18.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  25. Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    17.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  26. Degrowth als Chance - auch für Natur und Landschaft? 2011

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    16.02.201118.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  27. 8. Assembly of the Biodiversity Exploratories

    Aßmann, T. (Sprecher*in)

    14.02.201118.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  28. Audits, Siegel, Zertifikate - Glaubwürdige Nachhaltigkeit? - 2011

    Klewitz, J. (Teilnehmer*in)

    10.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  29. Does Gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability?

    Thiem, A. (Sprecher*in) & Katz, C. (Sprecher*in)

    10.02.201112.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. International Colloquium: WWW.World Wide Women - Globalisation , genders and languages - 2011

    Katz, C. (Sprecher*in)

    10.02.201112.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  31. Leuphana Tagungsmanagement mit Bettina Jansen Schulz 2011

    Burandt, S. (Teilnehmer*in)

    09.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  32. Landwirtschaftstagung Loccum: "Die Reform der Agrarpolitik: Neues Spiel und neues Glück? Der Fahrplan ab 2014" 2011

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    04.02.201106.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  33. Regulatory Choices towards Climate Protection: Opportunities and Challenges in European Union Member States 2011

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    03.02.201104.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  34. ERIM Research Seminar of the Business-Society Management 2011

    Beckmann, M. (Sprecher*in)

    02.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  35. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Beckmann, M. (Mitglied)

    02.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  36. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Beckmann, M. (Mitglied)

    02.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  37. 9. Tagung "Grenzenlose Verfügbarkeit strategischer Metalle?" - 2011

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    31.01.201101.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  38. Exploring the Corporate Practice of Sustainability Accounting

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    22.01.201124.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting: A New Set of Challenges for Sustainability Accounting 2011

    Zvezdov, D. (Organisator*in)

    22.01.201124.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  40. Systemwissenschaftliches Kolloquium am Institut der Umweltsystemforschung der Uni Osnabrück - 2011

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    19.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  41. Case Study als Lehr- und Lernmethode - 2011

    Burandt, S. (Teilnehmer*in)

    18.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  42. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T. (Gastredner*in)

    13.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  43. Natur nutzen - Natur schützen

    Mölders, T. (Dozent*in)

    03.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  44. Academy of Management (Externe Organisation)

    Zeyen, A. (Mitglied)

    01.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  45. Apidologie (Fachzeitschrift)

    Leonhardt, S. (Gutachter*in)

    01.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  46. EC FP7: Begutachtung des Projektfortschritts des Projekts Thesus

    Brinkmann, B. (Gutachter/-in)

    01.2011

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  47. Pellston workshop: Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC 2011

    Brittain, C. (Sprecher*in)

    01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  48. Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (Externe Organisation)

    Szumelda, A. U. (Mitglied)

    01.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  49. 12th Annual Congress of the European Ecological Federation - EEF 2011

    Brittain, C. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  50. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)

    Beckmann, M. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  51. Accounting, Auditing & Accountability Journal (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  2. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  3. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  4. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  5. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  6. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  7. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  8. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  9. Die Einzeller und die Lust
  10. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  11. Ein Buch über Steine
  12. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  13. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  15. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  16. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  17. Kreativität und Entrepreneurship
  18. Schülervorstellungen
  19. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  20. Corona, Biopolitik und Rassismus
  21. Sustainable Pharmacy
  22. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  23. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  24. Geschlechtersensibler Schulsport
  25. Political Parties in Africa
  26. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  27. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  28. Fußballturniere in der Grundschule
  29. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  30. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  31. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  32. Aufgabenkultur im Unterricht
  33. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  34. German climate and energy legislation
  35. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  36. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe