Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
611 - 620 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Sustainable Production and Consumption (Fachzeitschrift)

    Norris, S. (Gutachter*in)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Sustainable Lifestyles, Livelihoods and the Circular Economy

    Sundermann, A. (Teilnehmer*in) & Frank, P. (Sprecher*in)

    18.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Sustainable Land Use: Gender Perspectives - Session 61 A: Introduction “Gender – Culture – Nature

    Katz, C. (Sprecher*in)

    02.08.201203.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sustainable food value chain man­age­ment - beyond stand­ard­ized frames of sustainability?!

    Imbrogiano, J.-P. (Organisator*in) & Steiner, B. (Organisator*in)

    21.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Sustainable Entrepreneurship and the Transformation of Industries: The Case of the Apparel Industry

    Hansen, E. G. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    02.07.201204.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Sustainable entrepreneurship and the transformation of industries: The case of the apparel industry

    Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Hansen, E. G. (Sprecher*in)

    22.11.201223.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Sustainable Entrepreneurship and Innovation

    Gerlach, A. (Sprecher*in)

    01.08.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sustainable economic activity: Some thoughts on the relationship between the care and the green economy

    Gottschlich, D. (Gutachter/-in)

    01.09.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  9. Sustainable economic activity: Some thoughts on the relationship between the care and the green economy

    Gottschlich, D. (Gutachter/-in)

    01.09.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Sustainable Development und Zeit

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  2. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  3. Filmtheorie zur Einführung
  4. Militär und Popmusik
  5. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  6. Die Sexualität in der Gesellschaft
  7. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  8. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  9. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  10. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  11. § 40 Republik Island
  12. One night alone in the forest
  13. Medienkultur im Nationalsozialismus
  14. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  15. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  16. § 328 Beschränkung der Rechte
  17. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  18. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  19. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  20. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  21. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  22. Los hilos de la vanguardia
  23. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  24. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  25. Content literacy
  26. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  27. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  28. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  29. Die Schokoladenseite des Tourismus
  30. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste
  31. Ökonomie und Naturnutzung