Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2971 - 2980 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Abschlusskonferenz des Mercator Forschungsverbundes Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship 2012

    Beckmann, M. (Organisator*in)

    28.06.201229.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. About diversity, freedom, the open society and its enemies

    Oermann, N. O. (Sprecher*in)

    08.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. A biorefinery concept: Utilization of food waste

    Pleißner, D. (Dozent*in)

    29.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Abfallvermeidungs- Dialoge 4/5 - 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    11.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Abfälle als Rohstoffquelle – Prozesslösungen für eine Kreislaufwirtschaft mit regionalem Bezug

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    04.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Aber wie können wir es machen? - eine Strategie zur Implementierung von Forschendem Lernen in den Regelunterricht

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    26.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Kause, A. (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Kause, A. (Sprecher*in)

    23.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Abbaubarkeit und Elimination von Arzneimitteln in Kläranlagen und ihre Umweltrelevanz in Gewässern.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    29.03.200631.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Aarhus-Convention and Nuclear Energy

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    24.09.201625.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  2. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  3. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  4. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  5. Kunst aus der Maschine
  6. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  7. Camilla Townsend, Fifth Sun. A New History of the Aztecs. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S.
  8. Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr
  9. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  10. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  11. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  12. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  13. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  14. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  15. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  16. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  17. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  18. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  19. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  20. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  21. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  22. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement