Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2681 - 2690 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Biosensors (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    11.11.2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Bioresource Technology (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.10.2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Biophysical variability and politico-economic singularity: Responses of livestock numbers in South Mongolian nomadic herding

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    23.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. BIOMED RESEARCH INTERNATIONAL (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Herausgeber*in)

    17.06.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Biomass production and climate change in Europe

    Palocz-Andresen, M. (Sprecher*in)

    06.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale

    Adomßent, M. (Dozent*in)

    26.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. „Biologische Vielfalt“ als komplexes Thema der Kommunikation

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    18.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Biological Oxidation of Iron with Various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Koch, M. (Sprecher*in)

    26.11.199129.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Biological Oxidation of Iron(II) with Various Oxidants - Part II

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Biological Diversity and Sustainability Communication: Key Topics and Factors for Success

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    19.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Moritz Altenried

Publikationen

  1. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  2. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  3. Bundesregierung
  4. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  5. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  6. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  7. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  8. Buchhaltung und Jahresabschluss
  9. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  10. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  11. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  12. Das Drama im Leben der Institutionen
  13. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  14. Autoritäre Wende, populistische Wette
  15. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  16. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  17. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  20. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  21. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  22. Die Kunstreligion
  23. Basic corporate finance terminology
  24. Gatekeepers of Sustainability Information
  25. Entrepreneurship-Education
  26. A caring and sustainable economy
  27. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  28. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  29. Da Capo Al Segno
  30. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  31. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  32. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  33. Hannah Arendt
  34. ZP-Stichwort
  35. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  36. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  37. Rome Regulations Commentary - Second Edition
  38. Bilanztheorien