Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1951 - 1960 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. The Nature of Rurality. Nature-Gender-Relations in Rural Areas

    Mölders, T. (Dozent*in)

    18.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    18.05.201219.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. 34. Bundeskongress der Kunstpädagogik - BuKo 2012

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    17.05.201219.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung – Der Beitrag des KrWG

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    16.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Schooling for sustainability: Education for sustainable development

    Stoltenberg, U. (Dozent*in)

    15.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie - DGH 2012

    Gottschlich, D. (Opponent) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    12.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Magstim Neuroscience Conference and Workshop (Oxford) 2012

    Zhang, K. (Teilnehmer*in)

    12.05.201213.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Natur neu denken: Zum Wechselverhältnis von kritischer Theorie und Praxis für eine Demokratisierung von Technologiepolitik

    Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    12.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The Second International Symposium on Biology of Decision Making

    Korn, C. (Sprecher*in), Fan, Y. (Sprecher*in), Zhang, K. (Sprecher*in), Wang, C. (Sprecher*in), Han, S. (Sprecher*in) & Heekeren, H. (Sprecher*in)

    10.05.201211.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Transdisziplinarität in der SÖF - 'Fallstricke', Blockaden, Chancen

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    10.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf der Suche nach der "volonté générale"
  2. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  3. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  4. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  5. Local insolvency law meets foreign companies
  6. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  7. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  8. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  9. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  10. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  11. Self-initiated expatriates and their career success
  12. Die Verschuldungskapazität
  13. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  14. Philosophie der Zeugenschaft
  15. Im Labyrinth der Linien
  16. Geschlecht III
  17. Potenzialität des kulturellen Erbes
  18. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  19. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  20. Multispecies Futures
  21. Die Verdinglichung der Dinge
  22. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  23. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  24. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  25. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  26. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  27. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  28. Operative communication
  29. Family businesses and non-family equity
  30. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  31. Para além dos muros da escola
  32. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  33. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar