Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

2821 - 2840 von 3.186Seitengröße: 20
  1. Konferenzvorträge
  2. Towards a sustainable Southern Transylvania: Recognizing existing contributions to reach sustainable visions and empowering stakeholders

    David Lam (Sprecher*in), Andra Ioana Horcea-Milcu (Sprecher*in), Jörn Fischer (Sprecher*in) & Daniel J. Lang (Sprecher*in)

    07.11.201710.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Neele Puhlmann (Sprecher*in)

    01.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Neele Puhlmann (Sprecher*in)

    18.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability: Mapping the field

    Markus Beckmann (Sprecher*in)

    29.02.201202.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Transdisciplinary Cooperation in Teacher Education

    Lina Bürgener (Sprecher*in) & Matthias Barth (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public

    Anke Schmidt (Sprecher*in)

    12.09.201115.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Transformative Wissenschaft – autonom, nützlich oder transversal? Ein feldtheoretischer Öffnungsversuch der Gaia-Debatte

    Jeremias Herberg (Sprecher*in)

    08.02.201710.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Transforming teacher education for and through ESD

    Matthias Barth (Sprecher*in)

    22.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Transforming Well-Being in Wuppertal: Conditions and Constraints

    Michael Rose (Sprecher*in) & Katrin Maibaum (Sprecher*in)

    01.09.201603.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Transition or Collapse? Conceptualizing Dynamics of Change

    Jens Newig (Sprecher*in)

    11.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Transport policy change - An actor-centered analysis of Berlin’s Verkehrswende project, speed talk session

    Paula Maria Bögel (Sprecher*in) & Paul John Upham (Sprecher*in)

    11.06.201814.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Trap-nesting insects´ interactions in an urban-rural gradient

    Maria Helena Pereira Peixoto (Sprecher*in)

    05.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China

    Michael Staab (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Two degrees and the SDGs: A network analysis of interlinkages between transnational climate actions and the SDGs

    Johanna Coenen (Sprecher*in) & Lisa-Maria Glass (Sprecher*in)

    10.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis

    Michael Rose (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany

    Anne-Kathrin Siemers (Sprecher*in), Jan Sebastian Mänz (Sprecher*in), Dieter Steffen (Sprecher*in), Wolf-Ulrich Palm (Sprecher*in) & Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in) & Oliver Olsson (Ko-Autor*in)

    21.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer