Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
3121 - 3130 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Warum ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich wichtig?

    Stoltenberg, U. (Dozent*in)

    05.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Hase, A. K. (Präsentator*in), Kahnbach, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. "Warum müssen wir immer ein Protokoll schreiben?"

    Hofer, E. (Plenar-Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Entwicklung eines Tools zur systematischen Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase von Unternehmen

    Halberstadt, J. (Sprecher*in), Johnson, M. (Sprecher*in) & Marx Gómez, J. (Sprecher*in)

    13.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Was ist Forschendes Lernen - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen

    Hofer, E. (Präsentator*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    06.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Was ist nachhaltige Entwicklung?

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    17.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Was läuft an den Hochschulen im Ausland?: Fokus Europa

    Mader, C. (Gastredner*in)

    20.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Was macht ein Investment nachhaltig?

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    19.10.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  9. Wasser und nachhaltige Chemie: Welchen Beitrag sollte die industrielle Chemie künftig für den Schutz der Wasserressourcen leisten?

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    08.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Waste Management (Fachzeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.09.2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Aktivitäten

  1. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm
  2. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011
  3. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  4. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  5. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  6. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  7. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  8. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  9. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  10. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  11. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  12. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  13. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  14. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  15. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  16. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  17. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  18. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  19. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  20. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  21. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  22. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  23. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  24. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  25. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014

Publikationen

  1. Gutachten zur Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in Baden-Württemberg
  2. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  3. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  4. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  5. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  6. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  7. Uwe Paduck - Landschaften
  8. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  9. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  10. Insektenkiller Windrad?
  11. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  12. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  13. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  14. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  15. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  16. Geschichte und Geschlecht
  17. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  18. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  19. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  20. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  21. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  22. Political elites