Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1651 - 1660 von 3.295Seitengröße: 10
  1. International Journal of Business Environment (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2005 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  2. International Journal of Conflict and Violence (Zeitschrift)

    Winands, M. (Gutachter*in)

    2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. International Journal of Conflict Management (Zeitschrift)

    Warsitzka, M. (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. International Journal of Environmental and Science Education (Zeitschrift)

    Rodenhauser, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. International Journal of Environmental Protection (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.05.2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)

    Beckmann, M. (Gutachter*in)

    02.2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    20112012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. International JTEFS/BBCC Conference Sustainable Development. Culture. Education 2015

    Fischer, D. (Keynote Sprecher*in)

    05.05.201508.05.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. International Meeting of theAssociation for Tropical Biology and Conservation - 2010

    Klein, A.-M. (Präsentator*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. International Ph.D. Workshop in Sustainable Development of the Columbia University - 2011

    Olbrich, R. (Sprecher*in)

    07.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  2. Forschungsmethoden in der Erinnerungskulturforschung
  3. Universität Milano-Bicocca (Externe Organisation)
  4. Jubiläumstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2011
  5. Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte e.V. (Externe Organisation)
  6. Neue migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit? Analysen im Feld schulischer Elternbeteiligung
  7. European Council for Small Business and Entrepreneurship (Externe Organisation)
  8. Internationale Freiwilligeneinsätze: empirisch belegte Wirkungen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  9. Society of Biblical Literature (Externe Organisation)
  10. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013
  11. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)
  12. Das Konzept der ästhetischen Erfahrung als soziale und politische Falle
  13. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)
  14. Le arti di governo di Foucault: un contributo per una lettura marxista eretica del neoliberalismo?
  15. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Externe Organisation)
  16. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen
  17. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik
  18. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive
  19. Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?' Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2009

Publikationen

  1. A inteligência artificial do sentido: História do sentido e da tecnologia na esteira de Jean-Luc Nancy
  2. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  3. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  4. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  5. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  6. Im Frauenlager war es ganz anders
  7. Lebenstreue Medien
  8. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  9. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  10. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  12. Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse
  13. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  14. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  15. The Hanging Tree
  16. Nachhaltigkeit praxisorientiert lehren und lernen
  17. Das neununddreißigste Jahrbuch
  18. Popmusik und Alter(n)
  19. Studienziel "Pädagogische Handlungskompetenz"
  20. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung
  21. Spiele im Wasser
  22. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  23. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  24. Europäische Verfassungsstudien
  25. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  26. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  27. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)