Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1151 - 1160 von 3.295Seitengröße: 10
  1. European Academy of Management - EURAM 2013 (Veranstaltung)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. European Academy of Management - EURAM 2014 (Veranstaltung)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. European Academy of Management - EURAM 2016 (Veranstaltung)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. European Academy of Management (Externe Organisation)

    Hansen, E. G. (Mitglied)

    20082011

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. European Association for Social Psychology (Externe Organisation)

    Majer, J. M. (Mitglied)

    2017

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. European Carbohydrate Symposium - EUROCARB 2007

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    02.09.200707.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. European Conference on Educational Research

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    22.08.202325.08.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. European Consortium for Political Research General Conference - ECPR 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. European Educational Research Association (EERA) (Externe Organisation)

    Fischer, D. (Amt)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. European Educational Research Association (EERA) (Externe Organisation)

    Sundermann, A. (Mitglied)

    13.09.2013

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  2. Appropriation Art & Games
  3. Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019
  4. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  5. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  6. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum
  7. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  8. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  9. Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit
  10. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  11. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  12. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  14. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  15. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  16. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  17. Die Steine von Venedig
  18. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  19. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  20. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  21. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  22. Entrepreneurship
  23. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  24. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  25. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  26. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  27. Grundfragen der Geschlechterforschung
  28. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  29. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  30. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  31. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  32. Druckmedien
  33. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  34. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  35. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?