Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
581 - 590 von 3.289Seitengröße: 10
  1. 2009
  2. Wie kann die Umweltpsychologie Universitäten unterstützen, ihrer Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit gerecht zu werden?

    Richter, S. (Sprecher*in)

    22.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Corporate strategy meets green technology

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    23.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Eigenschaften und Adsorption von N,S,O-Heterocyclen auf Aktivkohle

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Sozio-technische Instrumente für nachhaltiges Flussgebietsmanagement - 2009

    Evers, M. (Sprecher*in)

    23.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK und N,S,O-Heterocyclen in Aktivkohle-Reinigungswänden

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Birke, V. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. III. Polnisch-Deutsche Konferenz - 2009

    Holz, V. (Sprecher*in)

    25.11.200927.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. UNESCO Conference: Road Map Towards a Flood Resilient Urban Environment - 2009

    Evers, M. (Sprecher*in)

    25.11.200926.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. 12th Annual Conference of the Forum for Business Ethics and Business Culture - 2009

    Beckmann, M. (Sprecher*in)

    26.11.200928.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Hier spielt die Zukunft. Kitas als Orte für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U. (Sprecher*in)

    30.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Stimmtraining - 2009

    Burandt, S. (Teilnehmer*in)

    12.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  2. Soziologie des Schwangerschaftsverlusts
  3. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  6. Introduzione
  7. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  8. August, Vincent: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik, 480 S., transcript, Bielefeld 2021.
  9. Fußball
  10. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  11. Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit
  12. Why study International Business Administration and Entrepreneurship?
  13. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  14. Private Equity and Venture Capital
  15. Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings
  16. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  17. Die Unternehmensstiftung: unter wirtschaftsrechtlichen Aspekten eine Alternative der Unternehmensnachfolge?
  18. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  19. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik
  20. Bustiers, campaign baoule and "The way of peace"
  21. Körpersprache
  22. Artikel 47 EUV [Rechtspersönlichkeit der EU]
  23. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  24. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  25. Hamburger Germanistik in der Zeit des Nationalsozialismus
  26. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  27. Reiseentscheidung
  28. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  29. Die Zweite Kopernikanische Wende
  30. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  31. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  32. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland