III. Polnisch-Deutsche Konferenz - 2009

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Verena Holz - Sprecher*in

    Herausforderungen an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Komplexität, Perspektivität und Retinität

    Aus drei unterschiedlichen Perspektiven geht der Vortrag auf aktuelle Indikatoren und Hürden der Ausgestaltung und Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland ein. Dabei werden wesentliche Meilensteine dieser Entwicklung rück-blickend skizziert und Strategien für die Implementierung sowie den gelungenen Pra-xistransfer aufgezeigt. Als zentrales Moment wird auf die Notwendigkeit eines bil-dungstheoretischen Rahmens verwiesen, der sich an aktuellen Diskursen nachhalti-ger Entwicklung orientiert. Potentielle Schnittstellen zu anderen Forschungsberei-chen, wie etwa die Kulturwissenschaften, werden im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ausgelotet.
    25.11.200927.11.2009
    III. Polnisch-Deutsche Konferenz - 2009

    Veranstaltung

    III. Polnisch-Deutsche Konferenz - 2009: Nachhaltige Entwicklung – Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung.

    25.11.0927.11.09

    Katowice, Polen

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Reprint of
    2. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
    3. A Dying Theory? A Critical Assessment of Some Aspects of Status Inconsistency Research 1950-1983
    4. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
    5. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
    6. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations
    7. Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment
    8. Per un'etica della distruzion
    9. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
    10. Medienidentitäten
    11. Relationship and Participation
    12. Räumliche Ökonomie
    13. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
    14. International sojourn experience and personality development
    15. BYOD - Start in die nächste Generation
    16. Online intervention for prevention of major depression
    17. Per un'etica della distruzione
    18. International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers
    19. Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.
    20. Entwicklungsfähige Planungssysteme
    21. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
    22. What is sustainability economics?
    23. Im freien Feld
    24. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
    25. Energiemanagement
    26. Legacies of the Permanent Court of International Justice
    27. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
    28. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
    29. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto