Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3051 - 3060 von 3.186Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie

    Michel Mann (Sprecher*in), Marco Warsitzka (Ko-Autor*in), Roman Trötschel (Ko-Autor*in) & Joachim Hüffmeier (Ko-Autor*in)

    28.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Acute alcohol consumption as a risk-factor for escalated gambling

    Timur Sevincer (Sprecher*in), Jennifer Brinkmann (Ko-Autor*in) & Gabriele Oettingen (Ko-Autor*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Performance resource depletion influence on performance: Advancing concepts and findings

    Timur Sevincer (Sprecher*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Effects of Land Management on Nature’s Contributions to People In- and Outside of Protected Areas in Germany: Understanding the Pathways of Natural and Anthropogenic Capitals in the Co-production of Nature’s Contributions to People

    Roman Isaac (Sprecher*in), Jana Kachler (Sprecher*in), Berta Martín-López (Ko-Autor*in) & María Felipe-Lucia (Ko-Autor*in)

    16.05.202218.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Exploring cultural landscape narratives to understand differences in meaning and their implications for governance

    Tamara Schaal (Sprecher*in), Bettina König (Ko-Autor*in), Maraja Riechers (Ko-Autor*in), Nico Heitepriem (Ko-Autor*in), Martina Schäfer (Ko-Autor*in) & Julia Leventon (Ko-Autor*in)

    17.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Astrid Kause (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Forschendes Lernen inklusiv gestalten

    Elisabeth Hofer (Sprecher*in)

    20.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications

    Astrid Kause (Sprecher*in)

    23.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Substance use without a substance: The risk factors and mechanisms of gambling

    Timur Sevincer (Sprecher*in)

    26.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie

    Michel Mann (Sprecher*in), Marco Warsitzka (Ko-Autor*in), Roman Trötschel (Ko-Autor*in) & Joachim Hüffmeier (Ko-Autor*in)

    06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung