Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2951 - 2960 von 3.265Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Global Environmental Governance - GEG 2010

    Isaac, R. (Teilnehmer*in)

    19.10.202024.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  3. Ecosystems and People (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Beirat)

    11.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation

    Walsh, C. (Berater/-in)

    01.11.202028.02.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  5. Project-Based Education and Other Activating Strategies in Science Education 2020

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.11.202006.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Learning

    Hofer, E. (Präsentator*in), Koliander, B. (Ko-Autor*in) & Puddu, S. (Ko-Autor*in)

    05.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. 5th Green & Sustainable Chemistry Conference 2020

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Available data on readily biodegradable ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Prozesse der Frauen- und Geschlechterforschung Moderation

    Friedrich, B. (Sprecher*in)

    13.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Chemieunterricht inklusiv?! - Forschendes Lernen mit heterogenen Lerngruppen - Teil 2

    Abels, S. (Dozent*in) & Hofer, E. (Dozent*in)

    24.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. 2021
  12. Basic Rights in the Basic Law

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat
  2. Assessing the persistence, bioaccumulation potential and toxicity of brominated flame retardants
  3. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  4. Participation in multi-level policy implementation: exploring the influence of governance culture
  5. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  6. How to estimate carabid biomass?—an evaluation of size-weight models for ground beetles (Coleoptera
  7. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  8. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  9. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  10. Scenarios for coal-exit in Germany-a model-based analysis and implications in the European context
  11. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  12. Climate and large-sized trees, but not diversity, drive above-ground biomass in subtropical forests
  13. Differential responses of ecosystem components to a low-intensity fire in a Mediterranean forest
  14. Slowing resource loops in the clothing industry through Circular Business Model Experimentation
  15. Global fern and lycophyte richness explained: How regional and local factors shape plot richness
  16. Sowing different mixtures in dry acidic grassland produced priority effects of varying strength
  17. A Multimedia Assessment Scheme to Evaluate Chemical Effects on the Environment and Human Health
  18. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  19. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  20. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
  21. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  22. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  23. Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
  24. Scale-dependent diversity patterns affect spider assemblages of two contrasting forest ecosystems
  25. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  26. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  27. Book Review of Amador-Moreno, C.P., McCafferty, K., and Vaughan, E. (Eds.): Pragmatic Markers in Irish English
  28. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia