Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1971 - 1980 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. The Congress German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics - DGPPN Congress 2014

    Zhang, K. (Teilnehmer*in)

    26.11.201429.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 12. Treffen des Nachwuchsnetzwerk Stadt - Raum - Architektur 2014

    Meyer, E. M. (Sprecher*in)

    28.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Verleihung des Norddeutschen Wissenschaftspreises - NDWP 2014

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    28.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    01.12.201402.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Fostering R&D-cooperations between German and Russian stakeholders in the bioeconomy, especially in the industrial biotech area

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    04.12.201406.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Scaffolding diverse chemistry education classes

    Abels, S. (Dozent*in)

    05.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Transformationsprodukte von Pestiziden- Entstehung, Gefährdungspotential und Umweltverhalten

    Olsson, O. (Dozent*in)

    08.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Workshop „Biochar goes practice - Biokohle in der Praxis“ 2014

    Urban, B. (Sprecher*in) & Thiem, C. (Sprecher*in)

    09.12.201410.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Disseminating inquiry-based science education through “Mysteries” in professional development courses mit Anja Lembens

    Abels, S. (Dozent*in)

    16.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. 2015
  12. 1st iDiv Annual Conference - 2015

    Ohse, B. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  2. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  3. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  4. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  5. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  6. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  7. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  8. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  9. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  10. Albert Schweitzer (1875-1965)
  11. Editorial:
  12. Teachers in bullying situations (Tibs)
  13. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  14. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  15. Klassifizierungskämpfe
  16. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  17. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  18. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  19. Almsjuka och mördarsniglar
  20. Jugendhilfe und Schule
  21. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  22. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  23. Fehler beim schätzen
  24. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  25. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  26. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  27. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  28. Katalogeinträge
  29. I’m so sorry
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  32. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  33. Sportspiele vermitteln

Publikationen

  1. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  2. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  3. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  4. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  5. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  6. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  7. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  8. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  9. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  10. Albert Schweitzer (1875-1965)
  11. Editorial:
  12. Teachers in bullying situations (Tibs)
  13. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  14. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  15. Klassifizierungskämpfe
  16. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  17. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  18. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  19. Almsjuka och mördarsniglar
  20. Jugendhilfe und Schule
  21. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  22. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  23. Fehler beim schätzen
  24. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  25. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  26. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  27. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  28. Katalogeinträge
  29. I’m so sorry
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  32. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  33. Sportspiele vermitteln