Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1551 - 1560 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. (Re-)Produktivitätsansatz als Brückenkonzept

    Hofmeister, S. (Sprecher*in) & Biesecker, A. (Sprecher*in)

    11.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Von Frauen und Männern, Naturschutz und -nutzung und Wegen vorsorgenden Wirtschaftens

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    11.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Tagung "Fußball und Fans. Wissenschaftliche Perspektiven" 2012

    Winands, M. (Sprecher*in)

    12.12.201213.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Paper Writing Workshop 2012

    Pufal, G. (Organisator*in)

    13.12.201218.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Annual Meeting of the British Ecological Society 2012

    Hudewenz, A. (Ko-Autor*in)

    17.12.201220.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2013
  8. Australian Accounting Review (Zeitschrift)

    Zvezdov, D. (Gutachter*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Beratung von Bürgerinitiativen zum Thema Hydraulic Fracturing (Fracking): Vortrag zur Einführung ins Thema unkonventionelle Lagerstätten und hydraulic fracturing

    Olsson, O. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  10. Bsc-Thesis: Nutritional preferences of nectar-feeding ants in a subtropical forest in China

    Staab, M. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  11. Business Strategy and the Environment (Zeitschrift)

    Beckmann, M. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  2. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  3. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  5. Von der Sorge um sich selbst
  6. GET.ON Mood Enhancer
  7. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  8. Bier für den Regenwald
  9. NachhaltigZeit
  10. The environmental and economic effects of European emissions trading
  11. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  12. Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?
  13. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  14. Die Manns
  15. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  16. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  17. Nachhaltigkeit - Bislang kein Wettbewerbsfaktor?
  18. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  19. German Life-Writing in the Twentieth Century
  20. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  21. Kreativität und Stadtkultur
  22. "Versuch macht klug", Teil 4
  23. Informelles Lernen und Popmusik
  24. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  25. Magnesium (Mg) corrosion
  26. Artikel 30 AEUV [Verbot von Zöllen]
  27. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  28. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016