Tagung "Fußball und Fans. Wissenschaftliche Perspektiven" 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Martin Winands - Sprecher*in

Fußball und Diskriminierung

Die soziale Ausgrenzung und Abwertung von Personen und Gruppen im Fußball hat eine lange Geschichte. Noch bis Ende des vergangenen Jahrtausends gehörten menschenfeindliche Abwertungen zum akzeptierten ‚Ton’ in vielen Stadion. Ein Teil dieser Geschichte hat sich scheinbar tradiert. Allerdings hat die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung und Professionalisierung des Fußballs auch zu einer Problematisierung und Politisierung des Rassismus im Fußball geführt. Nach den Übergriffen und Diskriminierungen von SpielerInnen und Fans, die scheinbar nicht der Ingroup angehören, stieg die Motivation und das Engagement, die Facetten einer Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Zugleich zog ein neues Kontrollparadigma ein, das sich in verschärften Sicherheitsmaßnamen, alternativen strafrechtlichem und sozialen Kontrollmaßnahmen manifestiert. Ziel ist die Suppression aller Formen der Diskriminierung. Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über die Geschichte der Diskriminierung im Fußball geben. Auf der Grundlage von eigenen Diskriminierungsstudien soll diskutiert werden, wie es um menschenfeindliche Mentalitätsbestände in der Mitte der Gesellschaft steht, die die soziale Diskriminierung im Fußball erklären können. Hierbei ist auch auf die Differenz zwischen Profiligen und dem Amateurfußball zu achten. Wie sind die massiven und gewalttägigen ethnisch-kulturellen Konflikten zu erklären? Nicht zuletzt muss auch die Frage nach Formen institutioneller Diskriminierung gestellt werden. In einer umfassenden Studie von Sportgerichtsurteilen haben wir festgestellt, dass sog. ‚ethisch andere‘ Spieler bei Verstößen härter bestraft werden. Die Diskussion über das Wechselspiel zwischen gesellschaftlicher und fußballspezifischer Stereotypisierung, Abwertung und Diskriminierungen ist unseres Erachtens ein guter Anlass über Präventions- und Interventionsmaßnahmen nachzudenken.

gemeinsame mit Andreas Zick (Bielefeld)
12.12.201213.12.2012
Tagung "Fußball und Fans. Wissenschaftliche Perspektiven" 2012

Veranstaltung

Tagung "Fußball und Fans. Wissenschaftliche Perspektiven" 2012

12.12.1213.12.12

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  2. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  3. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  4. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  5. French sociology of the present.
  6. Work effort during and after employment probation
  7. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  8. Achtsamkeit bei kindern und jugendlichen
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  11. Democratic innovation and environmental governance
  12. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  13. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  14. Abstraktion als internationale Sprache
  15. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  16. Themenheft "Inklusion"
  17. Dienstleistungscontrolling
  18. Sprache und Sprechen in der Schule
  19. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  20. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  21. Trade Wars
  22. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  23. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  24. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  25. Sea Creatures in Glass
  26. Transdisciplinary Research
  27. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  28. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  29. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  30. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  31. Alternative discourses around the governance of food security
  32. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  33. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  34. en plein air