Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Biodiversity loss and entrepreneurship: Empirical evidence on threat perceptions among primary-sector entrepreneurs in 28 European countries

    Hirschmann, M., Fisch, C. & Farny, S., 06.2025, in: Journal of Business Venturing Insights. 23, 12 S., e00529.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Determinants of the selection of sustainability assurance providers and consequences for firm value: a review of empirical research

    Velte, P., 06.2025, in: Meditari Accountancy Research. 33, 7, S. 443-465 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Einleitung EUV/AEUV

    Terhechte, J. P., 06.2025, Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, GRC) . Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenLehre

  5. Erschienen

    Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –

    Terhechte, J. P. (Herausgeber*in), Hatje, A. (Herausgeber*in) & Schwarze, J. (Herausgeber*in), 06.2025, 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 8300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  6. Erschienen

    Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer

    Tohoff, L. & Mechtel, M., 06.2025, in: Journal of Sports Economics. 26, 5, S. 499-542 44 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Friction stir lap weld-brazing of AA7050 aluminium alloy to Ti6Al4V titanium alloy – Limitations in dissimilar metal joining

    Grassel, F. & Klusemann, B., 06.2025, in: Manufacturing Letters. 44, S. 37-41 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Friction stir welding of the dissimilar materials AA6082 and AISI316 for marine applications

    Bergmann, L., Mello Callil, V., Meirelles Azevedo Gomes, E. V., Igor Lourenço De Souza, M., Caprace, J. D., dos Santos, J. F., Bergmann, J. P. & Klusemann, B., 06.2025, in: International Journal of Advanced Manufacturing Technology. 138, 7, S. 3007-3020 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Institutional logics and business models of digital niche marketplaces

    Holzmann, P., Gregori, P., Bohn, S., Reischauer, G., Friederici, N. & Lehdonvirta, V., 06.2025, in: Information and Organization. 35, 2, 16 S., 100575.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte

    Terhechte, J. P., 06.2025, Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, GRC) . Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenLehre

  11. Erschienen

    Kommentierung von Art. 50 EUV

    Terhechte, J. P., 06.2025, Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, GRC) . Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Publikationen

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  2. Deutungsmuster von Lehrern
  3. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  4. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  5. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  6. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  7. Familiensoziologie
  8. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  9. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  10. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  11. Environmental chemistry of organosiloxanes
  12. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  13. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  14. Végétal Cristalline
  15. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  16. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  17. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  18. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  19. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  20. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  21. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  24. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  25. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  26. Ins Bild kommen, im Bild sein
  27. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  28. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  29. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  30. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  31. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  32. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  33. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  34. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  35. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  36. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien