Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2016
  2. Erschienen

    Intra-good trade in Germany: A first look at the evidence

    Wagner, J., 08.2016, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 22 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 365).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Positive impact of entrepreneurship training on entrepreneurial behavior in a vocational training setting

    Gielnik, M. M., Frese, M., Bischoff, K. M., Muhangi, G. & Omoo, F., 15.07.2016, in: Africa Journal of Management. 2, 3, S. 330-348 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nonunion representation in Germany

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 08.07.2016, Nonunion employee representation: History, Contemporary Practice, and Policy. Kaufman, B. E. & Taras, D. G. (Hrsg.). Armonk, NY: Routledge Taylor & Francis Group, S. 365-385 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    The Star Pattern: Representing Domain Concepts in a Uniform Way

    Slotos, T., 06.07.2016, Proceedings of the 21st European Conference on Pattern Languages of Programs, EuroPLoP 2016: Proceedings of the 21st European Conference on Pattern Languages of Programs. Association for Computing Machinery, Inc, 11 S. a8. (ACM International Conference Proceeding Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee

    Frese, M., 02.07.2016, in: Africa Journal of Management. 2, 2, S. 230-233 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL): A Metatheory of Work and Aging

    Zacher, H., Hacker, W. & Frese, M., 01.07.2016, in: Work, Aging and Retirement. 2, 3, S. 286-306 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Credit Constraints and Exports: A Survey of Empirical Studies Using Firm Level Data

    Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 401-421 21 S. (World Scientific Studies in International Economics; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Credit Constraints and Margins of Import: First Evidence for German Manufacturing Enterprises

    Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 423-452 30 S. (World Scientific Studies in International Economics; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Do Exporters Really Pay Higher Wages? First Evidence from German Linked Employer-Employee Data

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 177-213 37 S. (World Scientific Studies in international Economics; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet