Shitstorm-Prävention

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Das Buch stellt die Gefahr von Shitstorms dar, die schnell in Sozialen Medien aufziehen und Unternehmen schaden können. Die Sozialen Medien oder das Web 2.0 stellen eine besondere Herausforderung für das Marketing dar, da die Konsumentinnen und Konsumenten Rückmeldung zu den gekauften Produkten geben und damit reale sowie vermeintliche Missstände anprangern können. Darauf muss die Unternehmenskommunikation reagieren. Für Unternehmen wäre es ein Worst-Case-Szenario, wenn ein Shitstorm seinen Ruf nachhaltig schädigt und intensive Marketingbemühungen verpuffen lassen würde. Die Case Study behandelt das Thema Shitstorm-Attacken auf zwei Ebenen. So diskutiert sie auf der ersten Ebene die Möglichkeiten der Shitstorm-Prävention des Unternehmens, aus denen dann eine Präventionsstrategie erarbeitet wird. Auf der zweiten Ebene wird anhand eines Beispiels ein Plan entwickelt, mit dem ein Shitstorm beruhigt werden kann. Beide Strategien können von Unternehmen eingesetzt werden, um sowohl Shitstorms vorzubeugen als auch diese frühzeitig zu minimieren. Der Autor Jörg Sikkenga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer Gabler
Anzahl der Seiten43
ISBN (Print)978-3-662-54015-2
ISBN (elektronisch)978-3-662-54016-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  2. "Sustainable University"
  3. Identification of ozonation by-products of 4- and 5-methyl-1H-benzotriazole during the treatment of surface water to drinking water
  4. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel
  5. Introduction
  6. Abschied vom Zelluloid?
  7. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  8. Der Kampf ums Recht
  9. Interferenzbuchstabe
  10. Nitrogen deposition increases susceptibility to drought - experimental evidence with the perennial grass Molinia caerulea (L.) Moench
  11. Theatralisierung des Alltags
  12. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  13. Die Tora-Mäntel der Aschkenasen in Glückstadt
  14. Avant la lettre X
  15. Effect of microstructural inhomogeneity on creep response of Mg-Sn alloys
  16. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  17. Advancing sustainable chemistry education
  18. Lachen können und eine Sache lieben
  19. Social Enterprise Referents
  20. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  21. § 47 Allgemeine Überwachung
  22. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  23. Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung
  24. Making things happen
  25. Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
  26. General Ecology
  27. Das Unsichtbare sichtbar machen
  28. Quo vadis, Computer ?
  29. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  30. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  31. Fundamental Theology
  32. Distance-sensitivity of German exports
  33. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  34. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  35. Response to Kabisch and Colleagues
  36. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  37. Sich Platz verschaffen
  38. Netzwerkarbeit in der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  39. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  40. Flows of Active Pharmaceutical Ingredients Originating from Health Care Practices on a Local, Regional, and Nationwide Level in Germany