Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Optimal maintenance in the supply chain

    Reese, J., 2004, Supply chain management and reverse logistics. Dyckhoff, H., Lackes, R. & Reese, J. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 371-385 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung

    Funk, B. & Niemeyer, P., 06.2008, Wirtschaftsinformatik - „EinweitesFeld”: Festschrift für Prof. Dr. Horst Meyer-Wachsmuth. Bonin, H. E. G. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 21-34 14 S. (Forum Informatics at Leuphana - FInAL; Band 18, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Beschäftigungsmanagement

    Martin, A., 2006, Wirtschafts-Lexikon: Bd. 2: Aufwand und Ertrag - Consultingunternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 744-753 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    International Firm Activities and Innovation: Evidence from Knowledge Production Functions for German Firms

    Wagner, J., 2008, in: The ICFAI Journal of Knowledge Management. 6, 2, S. 47-62 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Personal als Ressource

    Martin, A. (Herausgeber*in), 2003, Mering: Hampp Verlag. 255 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Verträge sind gut, Vertrauen ist besser

    Bliesener, M.-M., 2003, in: Beschaffung aktuell. 10, S. 49-50 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: neue Belastungsfaktoren statt neuer Impulse

    Wagner, J., 2001, in: Politische Studien. 52, 380, S. 70-78 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Risikobewusste Planung

    Piechota, S., 2008, Controller-Leitfaden: Loseblattsammlung - Ordner 1. Siegwart, H. (Hrsg.). Zürich [u.a.]: WEKA Verlag, S. 1-32 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen

    Wagner, J., 2008, in: Statistische Monatshefte Niedersachsen. 62, 10, S. 552-561 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel: neue Möglichkeiten und erste Ergebnisse für Selbständige als Freiberufler und Unternehmer und abhängig Beschäftigte sowie für hohe Einkommen

    Merz, J. & Zwick, M., 2008, Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag. Rolf, G. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 338-358 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. Corporate Sustainability in International Comparison
  3. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  4. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  5. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  6. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  7. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  8. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  9. International reports on literacy research
  10. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  11. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  12. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  13. Aufgeklärte Mythologie
  14. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  15. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  16. Ungebrochene Karrieren
  17. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  18. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  19. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  20. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  21. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  22. Das Gedächtnis eines Ortes
  23. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  24. Managementaspekte operationeller Risiken
  25. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  26. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  27. Russia
  28. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  31. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  32. Übungsklausur öffentliches Recht
  33. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  34. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  35. Student Crowd Research
  36. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  37. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern