Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts

    Weinrich, G., 2011, Frühwarnindikatoren und Risikomessung. Universität Lüneburg, S. 1-11 12 S. (FInAL; Band 21, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Editorial

    Kraus, S. & Schulte, R., 2010, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, S. 1-2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Polymer-Nanofasern und metallische Nano-Drähte: Aktuator- und/oder Sensorelement sowie Struktur und Manschette diese aufweisend ; Aktenzeichen DE 10 2010 022 067.1

    Georgiadis, A. & Schimmack, M., 01.12.2011, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102010022067A1, 31.05.2010

    Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

  4. Erschienen

    Geometrical Characterization of Polyethylene Oxide Nanofibers by Atom Force Microscope and Confocal Laser Scanning Microscope

    Fuhrhop, C. & Georgiadis, A., 30.06.2011, FiberMad 11, International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care . Talvenmaa, P. (Hrsg.). Tampere University of Technology, 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern

    Fuhrhop, C., Georgiadis, A., Madeira Noguiera, C. & Ivanova, T., 2010, Sensoren und Messsysteme 2010: Vorträge der 15. ITG/GMA-Fachtagung vom 18. bis 19. Mai in Nürnberg. 1. Aufl. VDE Verlag GmbH, 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Automated Measurement of Thread Quality

    Schlote, J., Werner, S., Georgiadis, A. & Lange, D., 06.2011, Sensor + Test: Nürnberg Exhibition Centre, Germany, 7. - 9.6.2011 ; [including] SENSOR 2011, 15th International Conference on Sensors and Measurement Technology, OPTO 2011, photonic metrology, 10th International Conference on Optical Technologies for Sensing and Measurement, IRS2 2011, 12th International Conference on Infrared Sensors & Systems ; short proceedings. A. F. F. S. E. V. (Hrsg.). AMA Service, Band 1. S. 190 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A Method to Enhance the Accuracy of Time of Flight Measurement Systems

    Papadoudis, J., Georgiadis, A., Koch, C. & Klein, S., 2011, Sensor + Test: short proceedings ; conferences 2011, Nürnberg Exhibition Centre, Germany, 7. - 9.6.2011 ; an event of the AMA Association for Sensor Technology. A. S. G. (Hrsg.). AMA Service, Band 1. S. 211 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Measurement of Grip-Strength in Automobiles: A New Approach to Detect Driver’s Emotions

    Siebert, F., Oehl, M. & Pfister, H.-R., 2010, Advances in Human Factors, Ergonomics, and Safety in Manufacturing and Service Industries. Karwowski, W. & Salvendy , G. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 775-783 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies

    Oehl, M., Wahl, M., Berwe, T. & Pfister, H.-R., 2010, ED-MEDIA 2010: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications ; June 29 - July 2, 2010, Toronto, Canada. Herrington, J. (Hrsg.). Association for the Advancement of Computing in Education, Band 3. S. 1555-1560 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Modeling Effective and Ineffective Knowledge Communication and Learning Discourses in CSCL with Hidden Markov Models

    Berwe, T., Oehl, M. & Pfister, H.-R., 01.01.2010, Advances in Applied Digital Human Modeling . Duffy, V. G. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 549-558 10 S. (Advances in Human Factors and Ergonomics Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet