Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
Marquardt, N. & Höger, R., 2006, Humane Zukunft gestalten: 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, 17. bis 21. September 2006. Lösel, F. (Hrsg.). Lengerich, Berlin ua.: Pabst Science Publishers, S. 224 1 S. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts; Band 45).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung: Ein Plädoyer für ein Prinzipienfundament
Velte, P. & Mock, O., 11.01.2019, in: Steuern und Bilanzen . 1/2019, S. 22-26 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Implikationen der Tagungsbeiträge für das theoretische Verständnis von Selektion und Übergängen
Hirschi, A., 2010, Schulübergang und Selektion: Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Umsetzungsperspektiven. Neuenschwander, M. P. & Grunder, H.-U. (Hrsg.). Zürich: Rüegger Verlag, S. 167-172 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Implikationen der Digitalisierung für die Organisation
Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Ebers, M., Frost, J., Grundei, J., Schewe, G. & Wolf, J., 2017, Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. Krause, S. & Pellens, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 3-27 25 S. (Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung; Band 72, Nr. 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implicit Social Cognition and Safety Culture
Marquardt, N., Gades-Büttrich, R. & Robelski, S., 05.2012, in: Human Factors and Ergonomics in Manufacturing and Service Industries. 22, 3, S. 213-234 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
Marquardt, N., Gades, R., Robelski, S. & Höger, R., 2010, Human Factors: A system view of human, technology and organisation. de Waard, D., Axelsson, A., Berglund, M., Peters, B. & Weikert, C. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 143-152 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implicit safety-critical attitudes within safety culture
Marquardt, N., 2010, Risk Management. Jordao, B. & Sousa, E. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 327-344 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implicit processes in moral decision making: Why milliseconds matter
Marquardt, N., Höger, R. & Roidl, E., 01.06.2008, in: International Journal of Psychology. 43, 3-4, S. 744 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Implicit Mental Processes in Ethical Management Behavior
Marquardt, N., 03.2010, in: Ethics & Behavior. 20, 2, S. 128-148 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
Kahle, E., 01.06.2002, in: Journal of Quality Assurance in Hospitality & Tourism. 3, 3/4, S. 5-23 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung