Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Strengthening Mechanisms and Strain Hardening Behavior of 316L Stainless Steel Manufactured by Laser-Based Powder Bed Fusion

    Taghipour, A., Mazaheri, Y., McDavid, J., Sheikhi, S., Braun, M., Shen, J., Klusemann, B. & Ehlers, S., 02.2023, in: Advanced Engineering Materials. 25, 4, 16 S., 2201230.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Constitutive views on csr communication: The communicative constitution of responsible organization, organizing, and organizationality

    Schoeneborn, D., Glozer, S. & Trittin-Ulbrich, H., 22.11.2022, The Routledge Handbook of Corporate Social Responsibility Communication. O'Connor, A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 73-84 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites: scale development and validation

    Köchling, A. & Lohmann, M., 07.12.2022, in: Information Technology and Tourism. 24, 4, S. 457-484 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10

    Nienaber, M., Braatz, M., Ben Khalifa, N. & Bohlen, J., 01.12.2022, in: Materials and Design. 224, 13 S., 111355.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 353: Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-10

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-13

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-19

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    § 349 Erklärung des Rücktritts

    Schall, A., 01.02.2022, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-36

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  4. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  5. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  6. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  7. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  8. Die "Natur" der Wildnis
  9. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  10. Alle Mann ans Buch!
  11. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  12. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  13. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  14. Rassismus
  15. Storytelling for sustainability in higher education
  16. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  17. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  18. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  19. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  20. Basic corporate finance terminology
  21. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  22. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  23. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  24. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  25. West Africa
  26. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  27. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  30. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  31. German nuclear phase-out policy
  32. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  33. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation