Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Crises and Entrepreneurial Opportunities: Digital Social Innovation in Response to Physical Distancing

    Scheidgen, K., Gümüsay, A. A., Günzel-Jensen, F., Krlev, G. & Wolf, M., 01.06.2021, in: Journal of Business Venturing Insights. 15, 9 S., e00222.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work

    Venz, L. & Pundt, A., 01.10.2021, in: Applied Psychology. 70, 4, S. 1856-1871 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Board gender diversity and carbon emissions: European evidence on curvilinear relationships and critical mass

    Nuber, C. & Velte, P., 05.2021, in: Business Strategy and the Environment. 30, 4, S. 1958-1992 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Conceptualizing Role Development in Agile Transformations: Deriving Design Goals and Principles for Agile Roles

    Lueg, R. & Drews, P., 11.2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 531-547 17 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Supporting the Development and Implementation of a Digitalization Strategy in SMEs through a Lightweight Architecture-based Method

    Tschoppe, N. J. & Drews, P., 2021, Innovation Through Information Systems: Volume III: A Collection of Latest Research on Management Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, Band 3. S. 685-691 7 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 48 LNISO).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill? A Literature Review

    Eberl, J. K. & Drews, P., 2021, Innovation Through Information Systems: Volume III: A Collection of Latest Research on Management Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, Band 3. S. 223-237 15 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 48 LNISO).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    How does Enterprise Architecture support the Design and Realization of Data-Driven Business Models? An Empirical Study

    Rashed, F. & Drews, P., 01.01.2021, Innovation Through Information Systems - Volume III: A Collection of Latest Research on Management Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 662-677 16 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 48 LNISO).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Information Extraction from Invoices: A Graph Neural Network Approach for Datasets with High Layout Variety

    Krieger, F., Drews, P., Funk, B. & Wobbe, T., 2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 5-20 16 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Do fair value measurements affect accounting-based earnings quality? A literature review with a focus on corporate governance as moderator

    Thesing, J. & Velte, P., 09.2021, in: Journal of Business Economics : JBE. 91, 7, S. 965-1004 40 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Sustainable Entrepreneurship

    Farny, S. & Binder, J., 19.01.2021, World Encyclopedia of Entrepreneurship. Dana, L. P. (Hrsg.). 2 Aufl. Edward Elgar Publishing, S. 605-611 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  4. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  5. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  6. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  7. The Contestation of Culture
  8. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  9. Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern
  10. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  11. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  12. Hochkultur, Populärkultur, Pop
  13. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  14. The greens in western europe
  15. Familiensoziologie
  16. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  17. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  18. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  19. Wettbewerbsrecht, europäisches
  20. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  21. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  22. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  23. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  24. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  25. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  26. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  27. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  28. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  29. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  30. Domestic Firms, Exporters and Importers
  31. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  32. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  33. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  34. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  35. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process