Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Possible future space debris mitigation and removal legal, regulatory and technical scenarios
Antonetti, S., Toson, E., Smith, L. J., La Regina, V. & Emanuelli, M., 13.06.2016, in: Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC. 2016, IAC-16,A6,8,9,x35151.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Post-retirement career planning
Fasbender, U. & Deller, J., 2015, Encyclopedia of Geropsychology. Pachana, N. A. (Hrsg.). Heidelberg: Springer, S. 1-11 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Postretirement Career Planning: Testing a Model Based on Social Cognitive Career Theory
Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Wang, M., 10.2014, in: Journal of Career Development. 41, 5, S. 363-381 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
Petrunyk, I. & Pfeifer, C., 01.2023, in: Bulletin of Economic Research. 75, 1, S. 111-118 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern
Deller, J. & Kendelbacher, I., 2000, Potentialfeststellung und Personalentwicklung. Kleinmann, M. & Strauß, B. (Hrsg.). 2., überarb. und erw. Aufl. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 137-153 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Potenziale älterer Erwerbstätiger: Karlheinz Sonntag & Nadine Seiferling (2017). Potenziale älterer Erwerbstätiger. Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen. Göttingen: Hogrefe, 190 Seiten, ISBN 978-3-8017-2675-1
Deller, J., 2018, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 62, 1, S. 36-38 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Potenziale oder Kompetenzen? Diagnostik mit einem Potenzial‐Assessment‐Center
Thomas, M. & Schölmerich, F., 2011, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 80, 1, S. 36-41 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Potovanje odločitev
Lohmann, M., 2012, Leksikon turizma: destinacije, gastronomija, hotelirstvo, organizatorji potovanj, agencije, prevozniki. Fuchs, W., Mundt, J. W., Zollondz, H.-D. & Lebe, S. S. (Hrsg.). Maribor: Multidisciplinarni raziskovalni institut, S. 396-399 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
Schoeneborn, D., 2013, Organisation von Temporalität und Temporärem. Koch, J. & Sydow, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 127-156 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
Hillnhagen, S., Koller, S.-H., Mütze, A., Nyhuis, P. D. P. & Schmidt, M., 2022, Conference on Production Systems and Logistics: International Conference, CPSL 2022, hosted at the University of British Columbia in Vancouver, Canada, 17th May 2022 – 20th May 2022, Proceedings. Herberger, D. & Hübner, M. (Hrsg.). Offenburg: publish-Ing., S. 287-296 10 S. (Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet