Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Cathrin Schäfer
Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk "Gesundheitsmarkt" sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegenüber: einem kulturellen Paradigmenwechsel.

Als stärksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die veränderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren.

Damit die Pharmaindustrie diese besondere Herausforderung als Chance im Sinne von Wachstums-und Differenzierungspotenzial wahrnehmen kann, ist eine Neuausrichtung des pharmazeutischen Marketings bzw. des bisher mehrheitlich arztfokussierten Kundenmodells notwendig.

Diese Arbeit beschreibt solch eine Neuausrichtung als Patient Relationship Management. Der Patient und seine Bedürfnisse spielen in diesem Konzept eine zentrale Rolle. Doch auch wenn der Patient einen der maßgeblichen Treiber der zukünftigen Veränderungen darstellt, berücksichtigt das Konzept dabei entsprechend die vielfältigen Beziehungsverflechtungen des medizinisch-pharmazeutischen Komplexes mit seiner Umwelt, im Sinne eines Multi-Stakeholder-Ansatzes.

Die für das Konzept identifizierten Erfolgsfaktoren wurden unter Heranziehung und Verknüpfung verschiedener Disziplinen wie der Compliance-Forschung, der Risiko-Wahrnehmung bzw. –Kommunikation, der Beziehungsmanagement-Forschung, sowie der Untersuchung des aktuellen Pharma-Marketings und der Patientenkommunikation abgeleitet und in Handlungsempfehlungen transformiert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten327
ISBN (Print)978-3-8300-4348-5
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band237

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

    Fachgebiete

  • Pharmazeutische Industrie / Marketing / Patient / Kundenorientierung, Deutschland / Pharmazeutische Industrie / Kundenbindung / Patient
  • Betriebswirtschaftslehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Personaleinsatz international
  2. Trainingsbuch Mädchenfußball
  3. Scale-dependent determinants of plant species richness in a semi-arid fragmented agro-ecosystem
  4. Kreativität und ihre Bezahlung
  5. Works councils, union bargaining and quits in German firms
  6. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  7. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  8. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  9. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  10. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre
  11. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  12. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  13. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  14. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  15. Wo die wilden Kerle wohnen
  16. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  17. § 29 Windenergie
  18. National culture and cultural orientations of owners affecting the innovation-growth relationship in five countries
  19. Mobile kommunikation
  20. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  21. Liebes(ver)lust
  22. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  23. Ants at plant wounds