Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition

    Schulte, R., 07.2012, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 16, 4, S. 471-484 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Neue Fakten über Exporteure und Importeure: Eine Auswertung von Transaktionsdaten für 2009

    Wagner, J., 07.2012, in: Wirtschaftsdienst. 92, 7, S. 496-498 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Post-entry Performance of Cohorts of Export Starters in German Manufacturing Industries

    Wagner, J., 07.2012, in: International Journal of the Economics of Business. 19, 2, S. 169-193 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Nordic Journal of Health Economics. 1, 2, S. 135-151 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data

    Wagner, J., 01.07.2012, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung. 45, 2, S. 161-170 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Journal for Labour Market Research. 45, 2, S. 171-183 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Organizations as Networks of Communication Episodes: Turning the Network Perspective Inside Out

    Blaschke, S., Schoeneborn, D. & Seidl, D., 01.07.2012, in: Organization Studies. 33, 7, S. 879-906 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Zwei praktische Probleme der wachsenden Bedeutung von unmittelbar geltendem Sekundärrecht

    Schall, A., 01.07.2012, Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen: Neue Akzente für die Juristenausbildung. Hof, H. & von Olenhusen, P. G. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 124-128 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  10. Erschienen
  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  2. Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder
  3. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
  4. Bildung und Erziehung
  5. Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?
  6. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  7. Natürlich Kultur
  8. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  9. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  10. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  11. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  12. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  13. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  14. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  15. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  16. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  17. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  18. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  19. Zwischen Rolle und Person
  20. Prime Ministerial Careers in the European Union
  21. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  22. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  23. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  24. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  25. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  26. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  27. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  28. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  29. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  30. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  31. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  32. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik