Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2020
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung
Pez, P. & Seidel, A., 2020, in: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, S. 16-20 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Scenes of Indifference: The Addressee of the Adventure
Lagaay, A. & Rauch, M. F., 2020, in: Ethics and Politics. 22, 3, S. 87–108 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schwebende Infrastrukturen: Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosphäre
Zindel, H., 2020, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 23, 2, S. 153–167 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Case of Willetta Huggins
Wiechern, A.-L., 2020, Stimmen Hören. Klaut, M., Schnödl, G. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin: ciconia ciconia Verlag, S. 277-284 8 S. (Ciconia ciconia; Band 34).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The Instrument as Medium: Phonographic Work
Großmann, R., 2020, The Bloomsbury Handbook of Sound Art. Krogh Groth, S. & Schulze, H. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Bloomsbury Academic, S. 436-445 10 S. 23. (Bloomsbury handbooks).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Stakes of the Stage: Piscator's Scenography as a Practice of Critique and Benjamin's Discontent with the "Zeittheater"
Woisnitza, M., 2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 297-324 28 S. (Critical stances).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The 'West' versus 'the Rest'? Festival Curators as Gatekeepers for Sociocultural Diversity
Gaupp, L., 2020, Managing Culture: Reflecting on exchange in global times. Durrer, V. & Henze, R. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 127-153 27 S. (Sociology of the Arts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Traffic Life: Temporal Dynamics and Regulatory Dimensions in Agent-Based Transport Simulations
Vehlken, S., 2020, in: Mobilities. 15, 5, S. 725-739 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020
von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2020)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Unerhörte Musen
Kuhn, E., 2020, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino. 62, 384, S. 34-35 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung