Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2018
- Erschienen
Between Recognition and Abstraction: Early Vocational Training Films
Hoof, F., 22.03.2018, The Image in Early Cinema: Form and Material. Curtis, S., Gunning, T., Gauthier, P. & Yumibe, J. (Hrsg.). Indiana University Press, S. 111-119 9 S. (The Image in Early Cinema).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Political Careers in Multi-Level Systems: Regional Chief Executives in Italy, 1970-2015
Grimaldi, S. & Vercesi, M., 15.03.2018, in: Regional & Federal Studies. 28, 2, S. 125-149 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität
Münch, S., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 12, 1, S. 173 - 188 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Medienökonomien. Einleitung in den Schwerpunkt
Dommann, M., Hediger, V. & Hoof, F., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, S. 8-17 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the Question of Blockchain Activism
Leistert, O., 01.03.2018, The Routledge Companion to Media and Activism.. Meikle, G. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 376-384 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Perverse Bienen: Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis
Schmickl, T., Müggenburg, J. K. & Warnke, M., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, S. 98-110 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Theorie und Praxis des Populismus: Zwei Neuerscheinungen zu einem umstrittenen Begriff
Breuning, F., 01.03.2018, Marburg : Verlag LiteraturWissenschaft.de.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Activist Sense: Affective Media Practices during the G20 Summit in Hamburg
Brunner, C., 03.2018, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2018, 3, 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
Pez, P., 03.2018, in: Geographische Rundschau. 70, 3, S. 34-39 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Corrupt State of Artificial Intelligence: Clemens Apprich on Machine Learning and Bias
Apprich, C., 03.2018, in: Texte zur Kunst. 109, S. 136-141 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
„Wie kämpft man gegen Väter?“ Briefe zwischen Peter Hacks, Alfred Kurella und Bernt von Kügelgen 1961/62
Klinkenbusch, I. L., 03.2018, Auslaufmodell »DDR-Literatur«.: Essays und Dokumente. Berbig, R. (Hrsg.). Berlin: Ch. Links Verlag, S. 246–257 12 S. (Forschung zur DDR-Gesellschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Subversive Gamification
Fuchs, M., 27.02.2018, Playful Subversion of Technoculture. Cermak-Sassenrath, D. (Hrsg.). Singapore: Springer, S. 198 - 208 11 S. (Gaming Media and Social Effects).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Medialität und Heteronomie. Reflexionen über das Botenmodell als Ansatz einer Medienphilosophie
Krämer, S., 26.02.2018, Handbuch der Medienphilosophie. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 33-44 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einleitung: Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs
Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-27 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Reflexion der Beiträge: Individuum und Gesellschaft
Henkel, A. & Lindemann, G., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 267-277 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
Henkel, A. (Herausgeber*in), Lüdtke, N. (Herausgeber*in), Buschmann, N. (Herausgeber*in) & Hochmann, L. (Herausgeber*in), 14.02.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 458 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S.
Henkel, A., 05.02.2018, in: Soziologische Revue. 41, 1, S. 170-173 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
Trott, B., 02.2018, in: Political Studies Review Journal. 16, 1, S. NP12-NP12 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Returning to Class? – Eribon and ‘Identity Politics’ in the Time of Trump
Trott, B., 02.2018, in: Berkeley Journal of Sociology. 61, FebruarPublikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016
Leipold, A., 02.2018, in: Political Studies Review Journal. 16, 1, S. NP59-NP59 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung