Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2022
  2. Erschienen

    Das Lego-Ornament der Masse

    Gräfe, A., 01.07.2022, Im Sinne der Materialität : Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Hunter, L. & Trautmann, F. (Hrsg.). Berlin: Bertz+Fischer Verlag, S. 91-103 13 S. (IfS - Aus der Reihe; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    In favour of a hedonist post-pandemic culture: Embodying new technologies and old rituals

    Förster, Y., 01.07.2022, in: Technoetic Arts. 20, 1-2, S. 27-38 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Prime Ministers in Europe: Changing Career Experiences and Profiles

    Müller-Rommel, F., Vercesi, M. & Berz, J., 01.07.2022, 1 Aufl. London: Palgrave Macmillan. 231 S. (Palgrave Studies in Political Leadership)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Situationen der Gruppenvergewaltigung: Kritische Männlichkeitstheorie und Gewaltsoziologie im Dialog

    Fink, F., 01.07.2022, in: Freie Assoziation - Zeitschrift für psychologische Sozialpsychologie. 25, 1, S. 56-60 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Staying with the Secret: The Public Sphere in Platform Society

    Beyes, T., 01.07.2022, in: Theory, Culture & Society. 39, 4, S. 111-127 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ten Theses on Technology and Organization: Introduction to the Special Issue

    Beyes, T., Chun, W. H. K., Clarke, J., Flyverbom, M. & Holt, R., 01.07.2022, in: Organization Studies. 43, 7, S. 1001-1018 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    Familie, Sterben und Tod

    Jakoby, N., Böcker, J. & Streeck, N., 07.2022, Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Ecarius, J. & Schierbaum, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 1. S. 741-758 18 S. (Handbuch Familie; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

    Karakayali, S. & Albrecht, Y., 27.06.2022, Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Karakayali, S., von Unger, H., Baykara-Krumme, H. & Schönwälder, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-168 28 S. (Arbeit und Organisation; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung

    Saretzki, T., 25.06.2022, Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Nonhoff, M., Haunss, S., Klenk, T. & Pritzlaff-Scheele, T. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Frankfurt: Campus Verlag, S. 35-48 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”: Music Venues, COVID-19 and the Handling of the Crisis

    Kuchar, R., Frey, M., Gooß, J. & Mertens, T., 22.06.2022, in: Journal of World Popular Music. 9, 1-2, S. 170-196 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Die Pandemie als Anlass: Kunst und Kultur als "gesellschaftlich irrelevanter Bereich"

    Kirchberg, V. & Zembylas, T., 07.06.2022, in: Journal of Cultural Management and Cultural Policy. 8, 1, S. 125-141 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft

    von Unger, H. (Herausgeber*in), Baykara-Krumme, H. (Herausgeber*in), Karakayali, S. (Herausgeber*in) & Schönwälder, K. (Herausgeber*in), 07.06.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 268 S. (Arbeit und Organisation; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Cultures of rejection at work: Investigating the acceptability of authoritarian populism

    Harder, A. & Opratko, B., 01.06.2022, in: Ethnicities. 22, 3, S. 425-445 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Urban artistic interventions: A typology of artistic political actions in the city

    Hoop, M., Kirchberg, V., Kaddar, M., Barak, N. & de-Shalit, A., 01.06.2022, in: City, Culture and Society. 29, 10 S., 100449.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Arrival of a Kitty: history and theory of the first computer simulation of a living eing

    Konstantinow, N. N., McAleer, K. (Übersetzer*in), Warnke, M. (Herausgeber*in) & Velminski, W. (Herausgeber*in), 06.2022, Berlin: ciconia ciconia Verlag. 139 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  17. Erschienen

    Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage

    Lochner, O., 06.2022, Compressed Utterances : Collage in a Germanic Context after 1912. Collins, C. (Hrsg.). Oxford, Bern, Berlin ua.: Peter Lang Verlag, S. 221-252 (German Visual Culture; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  18. Erschienen

    Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12: Modal-Split-Verkehrszählung im Stadtbereich Lüneburgs Juni 2021

    Pez, P., 06.2022, 43 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  19. Erschienen

    Artistic City-zenship: How artists perceive and practice political agency in their cities

    Kaddar, M., Kirchberg, V., Barak, N., Seidl, M., Wedler, P. & de Shalit, A., 28.05.2022, in: Journal of Urban Affairs. 44, 4-5, S. 471-489 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Museums, Transculturality and the Nation-State: Case Studies from a Global Context

    Leeb, S. (Herausgeber*in) & Samuel, N. (Herausgeber*in), 27.05.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 248 S. (Edition Museum; Band 52)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  21. Erschienen

    Museums, Transculturality, and the Nation-State: Some Remarks on their Entanglement

    Leeb, S., 27.05.2022, Museums, Transculturality and the Nation-State: Case Studies from a Global Context. Leeb, S. & Samuel, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-16 10 S. (Museum; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung