Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2010
  2. Erschienen

    Wissensordnungen im Alltag: Offerten eines populären Genres

    Thomas, T., 2010, Medien im Alltag – Alltag in den Medien. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 25-47 23 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Woanders Zuhause

    Wöhler, K., 2010, Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. Egger, R. & Herdin, T. (Hrsg.). Wien/Berlin: LIT Verlag, S. 249-258 10 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Zirkuläre Migration zwischen neuem Policy-Paradigma und "Autonomie der Migration"

    Münch, S., 2010, in: Migration und soziale Arbeit. 32, 2, S. 118-123 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik

    Sprenger, F., 2010, in: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 56, 2, S. 53-67 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"

    Schnödl, G., 2010, Differenz und Hybridität: Grenzfiguren als literarischer Topos. Cornejo, R. (Hrsg.). Wien: Praesens Verlag, S. 67-78 12 S. (Aussiger Beiträge; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk

    Zündorf, L., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 171 S. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Zustände der Malerei: Über Thomas Eggerer in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin

    Leeb, S. A., 2010, in: Texte zur Kunst. 77, S. 219-224 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Zwischen Ausnahmezustand und Moral Panic: Mediendiskurse über die RAF in den 1970er Jahren

    Balz, H., 2010, Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969 – 1982. Hürter, J. & Rusconi, G. E. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 73-82 9 S. (Zeitgeschichte im Gespräch; Nr. 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2009
  11. Erschienen

    Laudatio: Verleihung des Wissenschaftspreises 2009 der DVPW für eine Arbeit aus dem Forschungsbereich "Nachhaltige Politik" an Philipp H. Pattberg

    Breitmeier, H., Brühl, T. & Saretzki, T., 01.12.2009, in: Politische Vierteljahresschrift. 50, 4, S. 830-831 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  12. Erschienen

    "It's all in the mix": Constructing ethnic segregation as a social problem in Germany

    Münch, S., 12.2009, in: Journal of Housing and the Built Environment. 24, 4, S. 441-455 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    S is for Spaniard: the representation of foreign nations in ABCs and picturebooks

    O'Sullivan, E., 12.2009, in: European Journal of English Studies. 13, 3, S. 333-349 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Die Verfügbarkeit der Dinge: Eine historische Soziologie des Konsums

    Schrage, D., 05.10.2009, Frankfurt am Main: Campus Verlag. 286 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  15. Erschienen

    Part II: Strange Company Coming Over

    Birkenstock, E. & Gerhardt, U., 10.2009, Stefan Panhans: 5 Videos. Busch, K. (Hrsg.). Kornwestheim : Brockhaus Commission, S. 96-100 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Auf der Suche nach dem großen Unterschied: Geschlechterinszenierungen in populären Wissensmagazinen

    Maier, T., 07.09.2009, in: Medienheft. 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  17. Erschienen

    Political elites

    Blondel, J. & Müller-Rommel, F., 02.09.2009, The Oxford handbook of political behavior. Dalton, R. J., Klingemann, H.-D. & Goodin, R. E. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 818-832 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  18. Erschienen

    The social impact of online games: The case of Germany

    Quandt, T. & Wimmer, J., 16.07.2009, Virtual social networks: mediated, massive and multiplayer sites. Panteli, N. (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 75-97 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  19. Erschienen

    Der Minotaurus haust im Text: ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992)

    Schierbaum, M., 23.06.2009, Antike als Inszenierung: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg . Lohse, G. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 247-291 45 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  20. Erschienen

    Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj

    Faulstich, W., 13.06.2009, in: Images. 7, 13-14, S. 15-28 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  21. Erschienen

    Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung

    Grotz, F., 01.06.2009, in: Politische Vierteljahresschrift. 50, 2, S. 286-305 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Transnational labour solidarity: Mechanisms of commitment to cooperation within the European trade union movement

    Gajewska, K., 10.05.2009, London: Routledge Taylor & Francis Group. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch