Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Angenommen/Im Druck
Modelando el presente. Repensar, diseñar y experimentar entornos expositivos digitales
Romero Ferrón, B., 30.08.2025, (Angenommen/Im Druck) Metaversos. Mundos virtuales y tectónica de la inmersión. Sílaba editoresPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Metropolregion Hamburg 2045: Warum Kultur- und Kreativwirtschaft mitgedacht werden muss!
Kirschner, U., 03.2025, in: PlanerIn. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. . 2025, 3, S. 24-26 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Drafts in Action: Concepts and Practices of Artistic Intervention
Kipke, A. (Herausgeber*in), Woisnitza, M. (Herausgeber*in), Kovalenko, I. (Herausgeber*in), Rogalski, L. (Herausgeber*in) & Teune, S. (Herausgeber*in), 2025, 1 Aufl. Zurich: Diaphanes Verlag. 268 S. (Intervening Arts)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Manifestation, Collectiveness, Documentation: Thinking About Intervening Arts in Terms of Concept and Practice
Kipke, A. & Woisnitza, M., 2025, Drafts in Action : Concepts and Practices of Artistic Intervention. Kipke, A., Kovalenko, I., Rogalski, L. & Teune, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Zurich: Diaphanes Verlag, S. 9–33 25 S. (Intervening Arts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
On Puppets, Dolls, and Harlequins: Textile Constellations between Emma Kunz and Eva Aeppli
Kipke, A., 2025, Drafts in Action: Concepts and Practices of Artistic Intervention. Kipke, A., Kovalenko, I., Rogalski, L., Teune, S. & Woisnitza, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Zurich: Diaphanes Verlag, S. 235–246 12 S. (Intervening Arts ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ecologies of Recovery: Mónica de Miranda’s As If the World Had No West
Schulz, V.-S., 15.06.2025, in: Art Review Oxford. 2025, 12, S. 31–37Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Teleological Judgment between Racism and its Critique: On the Status of Race in Kant's Work
Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2024, in: Rivista di Estetica. 87, 3, S. 81-98 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0 - Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend
Seidel, A. & Pez, P., 03.2025, in: Journal für Mobilität und Verkehr. 23, S. 13- 21 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social cohesion and the inclination towards conspiracy mentality: comparing Germany and the Visegrad countries
Hartz, C., Deutsch, F., Boehnke, K., Klicperova-Baker, M., Brezina, I., Šrol, J., Čavojová, V. K., Jakab, Z., Przybylski, W., Maftean, M. R. & Turska-Kawa, A., 2025, in: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. 33, 2, S. 375-401 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Searching for New Languages, Searching for Minor Voices in the Archive: Notes on Sido Lansari’s Artistic Practice
Volz, J., 2025, (Angenommen/Im Druck) Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique. Volz, J. & Branding, H. (Hrsg.). Diaphanes Verlag, S. 145–172 (Critical Stances).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet