Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Ethnologie

    Därmann, I., 2005, Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. Sachs-Hombach, K. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Suhrkamp Verlag, S. 174-184 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Ethnographie und Soziale Arbeit: ein kritisches Plädoyer

    Bock, K. & Maischatz, K., 2010, "Auf unsicherem Terrain": ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-65 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn": Muslime zwischen Integration und Isolation

    Paulus, S., 01.09.2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wischermann, U. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-139 15 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Ethnische Segregation als Handlungsfeld von Kommunen und Wohnungsanbietern: eine kritische Bestandsaufnahme

    Münch, S., 2014, Internationale Migration, Integration und Wohnungswirtschaft. Gans, P. & Westerheide, P. (Hrsg.). Mannheim: Universität Mannheim, S. 51-80 30 S. (Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes: Nicht Schmerz, sondern Arbeit

    Schües, C., 2016, in: Deutsche Hebammen Zeitschrift . 68, 5, S. 48 - 50 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis

    Schües, C., 2016, Praxis der Achtsamkeit: Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Conradi, E. & Vosmann, F. (Hrsg.). Frankfurt am Main : Campus Verlag, S. 251 - 272 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst

    Wuggenig, U., 2001, Ethik und Nachhaltigkeit. Altner, G. & Michelsen , G. (Hrsg.). VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 240-264 25 S. ( Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Ethik geht uns alle an: Zur Diskussion um die Bioethik

    Schües, C. & Mies, M., 09.1996, in: Olympe - Femenistische Arbeitshefte zur Politik. 5/96, S. 107-111 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Esthetics Column. Loss of History - on contemporary Art History

    Kemp, W., 01.2012, in: Merkur. 66, 1, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Esoterische und exoterische Kunstkritik

    Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 363-379 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung