Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Museen auf dem Weg zur Marke
Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 2008, in: Transfer, Werbeforschung & Praxis. 54, 4, S. 24-35 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Hybride: der Raum als Aktant
Busch, K., 2007, Kultureller Umbau: Räume, Identitäten und Re/Präsentationen. Kröncke, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 13-27 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die neue Jugendkultur: Teenager und das Halbstarkenproblem
Faulstich, W., 2002, Die Kultur der fünfziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 277-290 14 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lüneburg - Stadt auf dem Salz
Pries, M., 2002, in: Geographische Rundschau. 54, 3, S. 4-11 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Vollendete Veralltäglichung: Die Re-Domestizierung des Fernsehens im dualen Rundfunksystem Deutschlands
Peil, C. & Röser, J., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-101 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Reality tv und reality computing - von der wundersamen Vermehrung der Realität
Großmann, R., 2000, Artefakte Artefiktionen: crossovers between contemporary literatures, media, arts and architectures: for Christian W. Thomsen on the occasion of his 60th birthday. Krewani, A. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 313-321 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen: Digitaler Realismus / Sebastian Richter
Hagener, M., 2009, in: Medienwissenschaft. 26, 2, S. 115-116 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers
Röser, J., 01.01.2009, Schlüsselwerke der Cultural Studies. Hepp, A., Krotz, F. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 277-289 13 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
Wöhler, K., 08.2005, Erfolgskontrolle im Standort- und Regionalmarketing: Nutzen für den Mittelstand?. Meyer, J.-A. & Dallmann, N. (Hrsg.). Eul Verlag, S. 69-89 21 S. (Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
"Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.": Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)
Schierbaum, M., 2003, Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion . Lohse, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-267 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung