Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Verständnis von und für Krieg?
Schües, C. & Schmidt, N. D., 1997, Krieg/War. Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht. Wiener Philosophinnen Club (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 175-184 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
Schües, C., 01.01.1997, Raumbildung / Bildungsräume: Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Ecarius, J. & Löw, M. (Hrsg.). Opladen : Verlag Leske + Budrich, S. 123-144 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Das Individuum zwischen Macht und Ohnmacht: Hannah Arendt – eine politische Denkerin
Schües, C., 1997, Jüdisches Denker im 20. Jahrhundert. Lehming, H. (Hrsg.). Hamburg: EB-Verlag, S. 162-182 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
Schües, C., 1996, Phänomenologische Forschungen: Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung.. Orth, E. W. & Lembeck, K.-H. (Hrsg.). Freiburg, München: Verlag Karl Alber, Band 2. S. 206 - 222Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Computer als Medium (Hyperkult VI)
Großmann, R., 1997, in: Zeitschrift für Semiotik. 19, 4, S. 499-500 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gespenstergespräche: Über einige Archive des Vergessenen und Institutionen der Psychoanalyse
Därmann, I. & Thiel, D., 1998, in: Phänomenologische Forschungen. 3, 2, S. 245-275 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte: Werte- und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien
Faulstich, W., 01.01.1998, Medien-Kulturkommunikation. Saxer, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 44-54 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
Kirchberg, V., 1998, in: Journal of Cultural Economics. 22, 1, S. 1-13 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Explaining the electoral success of green parties: A cross-national analysis
Müller‐Rommel, F., 01.12.1998, in: Environmental Politics. 7, 4, S. 145-154 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
Zundorf, L., 03.1998, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 50, 1, S. 110-+Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet