Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte: Werte- und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Authors
Im Spannungsfeld von Kulturgeschichte, Medienwissenschaft, Publizistikforschung und Kommunikationstheorie scheint es derzeit wenig ergiebig, den zahlreichen, bereits vorgelegten Kultur- und Medienbegriffen eigene, neue hinzuzufügen und den Wirrwarr noch zu vergrößern. Ohnehin sind hier die Ärgernisse, wie stets bei einzeldisziplinübergreifenden Versuchen, offenbar unvermeidlich --- angesichts einer Kulturgeschichte, die Medien fast gänzlich unterschlägt; einer Medienwissenschaft, die ihre historische Dimension erst noch entdecken muß; einer Publizistikforschung, die neben der Werte- und Symbolfrage auch eine ganze Bandbreite von Kommunikationsmedien ausklammert; und einer Kommunikationstheorie, die sich in ihren klassischen Kommunikationsformeln häufig des Mediums selbst im Grunde ganz und gar entledigt.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Medien-Kulturkommunikation |
| Herausgeber | Ulrich Saxer |
| Anzahl der Seiten | 11 |
| Erscheinungsort | Wiesbaden |
| Verlag | Westdeutscher Verlag |
| Erscheinungsdatum | 01.01.1998 |
| Seiten | 44-54 |
| ISBN (Print) | 978-3-531-13107-8 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-322-92515-2 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 01.01.1998 |
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
