Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte: Werte- und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Im Spannungsfeld von Kulturgeschichte, Medienwissenschaft, Publizistikforschung und Kommunikationstheorie scheint es derzeit wenig ergiebig, den zahlreichen, bereits vorgelegten Kultur- und Medienbegriffen eigene, neue hinzuzufügen und den Wirrwarr noch zu vergrößern. Ohnehin sind hier die Ärgernisse, wie stets bei einzeldisziplinübergreifenden Versuchen, offenbar unvermeidlich --- angesichts einer Kulturgeschichte, die Medien fast gänzlich unterschlägt; einer Medienwissenschaft, die ihre historische Dimension erst noch entdecken muß; einer Publizistikforschung, die neben der Werte- und Symbolfrage auch eine ganze Bandbreite von Kommunikationsmedien ausklammert; und einer Kommunikationstheorie, die sich in ihren klassischen Kommunikationsformeln häufig des Mediums selbst im Grunde ganz und gar entledigt.
OriginalspracheDeutsch
TitelMedien-Kulturkommunikation
HerausgeberUlrich Saxer
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagWestdeutscher Verlag
Erscheinungsdatum01.01.1998
Seiten44-54
ISBN (Print)978-3-531-13107-8
ISBN (elektronisch)978-3-322-92515-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.1998

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kamini Kusum Barua

Publikationen

  1. Leitfaden zur "einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation" bei der Deutschen Bahn AG
  2. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  3. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  4. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen?
  5. Parteien in der Dritten Welt
  6. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  7. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  8. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  9. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  10. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  11. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  12. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  13. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  14. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  15. Deliberate practice among South African small business owners
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Materialitäten der Kindheit
  18. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  19. Policy-Analyse und Politikwissenschaft
  20. The Political Economy of Corporate Governance