Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
The F.D.P. small but beautiful
Müller-Rommel, F., 2000, Liberalism and liberal parties in the European Union. Winter, L. & Marcet, J. (Hrsg.). Barcelona: Institut de Ciencies politiques i socials de la Diputación Provincial, S. 83-118 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The Fibreculture Journal
Beverungen, A. (Herausgeber*in), Sprenger, F. (Herausgeber*in) & Ballard, S. (Herausgeber*in), 31.07.2017, Sydney / Wollongong: The Fibreculture Journal. 180 S. (The Fibreculture Journal; Nr. 29)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
The fight against human trafficking: Drivers and spoilers
Ravlik, M. V., 06.12.2019, Cham: Springer International Publishing. 224 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
The Financial Crisis, the Exemption View and the Problem of the Harmless Torturer
Schefczyk, M., 01.03.2012, in: Philosophy of Management. 11, 1, S. 25-38 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The financialisation of business ethics
Beverungen, A., Dunne, S. & Hoedemaekers , C., 01.01.2013, in: Business Ethics: A European Review. 22, 1, S. 102-117 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”: Music Venues, COVID-19 and the Handling of the Crisis
Kuchar, R., Frey, M., Gooß, J. & Mertens, T., 22.06.2022, in: Journal of World Popular Music. 9, 1-2, S. 170-196 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Forgotten Pioneer Movement: Guidebook
Gerhardt, U. (Herausgeber*in) & Husse, S. (Herausgeber*in), 09.2014, Hamburg: Textem Verlag. 120 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
The Form of Becoming: Embryology and the Epistemology of Rhythm, 1760-1830
Wellmann, J., 03.2017, New York: Zone Books. 423 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The “Fragment on Machines” as Science Fiction; Or, Reading the Grundrisse Politically
Trott, B., 14.07.2018, in: Cambridge Journal of Economics. 42, 4, S. 1107-1122 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice
Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 13.11.2024, American Alliance of Museums, S. 1-14, 14 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer