Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2024
  2. Erschienen

    Organizing Colour: Toward a Chromatics of the Social

    Beyes, T., 01.03.2024, Stanford, CA: Stanford University Press. 292 S. (Sensing Media: Aesthetics, Philosophy, and Cultures of Media)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 01.03.2024, Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich. Kretschmann, A. & Legnaro, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 69 69 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich

    Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Legnaro, A. (Herausgeber*in), Fillieule, O. & Jobard, F., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    To Die For: Modern Femininity and the Quest for Anti-Hegemonic Anthropomorphization

    Kather, C. J., 01.03.2024, in: Journal of Ecohumanism. 3, 2, S. 169-187 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus

    Nigro, R., 29.03.2024, Kritische Philosophie-Geschichte. Hahn, T. & Szász, C. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts

    Kretschmann, A., 08.04.2024, Soziologische Theorien: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Kretschmann, A. & Bora, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 245-257 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Soziologische Theorien des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 08.04.2024, Soziologische Theorien des Rechts: Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Kretschmann, A. & Bora, A. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 11-24 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Crime Narratives as narratives of Order

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concering the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (Hrsg.). Stockholm: Kult Books, S. 87-90 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Kriminalerzählungen als Ordnungserzählungen

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concerning the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (Hrsg.). Stockholm : Kult Books, S. 91-94 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    COVID Capitalism: The Contested Logistics of Migrant Labour Supply Chains in the Double Crisis

    Scheel, S., Álvarez Velasco, S. & De Genova, N., 05.2024, in: Politics. 44, 2, S. 175-187 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung