Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

411 - 420 von 441Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Body narratives and world-making. A practice-based seminar on performance studies and art

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.2403.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  2. bLÜmsday 2010: Bloomsday in Lüneburg

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.1003.02.11

    Projekt: Praxisprojekt

  3. BMoS: Blockchains. Medien der Souveränität

    Leistert, O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.06.2031.05.23

    Projekt: Forschung

  4. Between Logistics and Migration: Duisburg and the New Silk Road

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

  5. Bestimmung impliziter Motive der Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine qualitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  6. Bargfost Symposium, Campinas Brasilien

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.03.1616.03.16

    Projekt: Forschung

  7. Back to the Future. Öffnungen der Zukunft nach der ›Breiten Gegenwart‹

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.20 → …

    Projekt: Forschung

  8. Automating the Logistical City: Space, Algorithms, Speculation

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Antenucci, I. (Projektmitarbeiter*in), Voigt, M.-L. (Projektmitarbeiter*in), Hille, L. (Projektmitarbeiter*in), Rossiter, N. (Partner*in), Mattern, S. (Partner*in) & Halpern, O. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.09.2130.09.25

    Projekt: Forschung

  9. Austellungsprojekt "Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt"

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0331.03.04

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Macht der Kritik
  2. Politics, embodiment, everyday life
  3. Boie, Kirsten
  4. Transcending Tax Competition
  5. Fashion consumption during COVID-19
  6. Literarische Pantomimen
  7. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  8. Das zweite Jahrzehnt
  9. Religious activity, risk-taking preferences and financial behaviour
  10. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  11. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  12. Kommentierung §15 UmwStG
  13. Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory
  14. Notting Hill Gate 6
  15. Konstruktives vom Kollegen
  16. Kann man Intrapreneurship lernen?
  17. Mediensystem und journalistisches Feld
  18. Paradiesmauer und Trugbilder
  19. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  20. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  21. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  22. Rethinking megafauna
  23. Wo die wilden Kerle wohnen
  24. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  25. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  26. Habitus / Pierre Bourdieu
  27. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  28. Tutsi Social Identity in Contemporary Africa
  29. Lebenswelt Hochschule
  30. Umgang mit häuslicher Gewalt
  31. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  32. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  33. Central bank announcements
  34. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  35. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  36. Kommunikationsmediengeschichte
  37. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  38. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  39. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  40. Higher education for sustainability
  41. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  42. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  43. Das Ende der Steueroasen?
  44. Per un umanismo di matrice relazionale
  45. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung